Ausbildung abgebrochen

Ausbildung abgebrochen: Woran hat’s gelegen?

Rund 30 Prozent der abgeschlossenen Ausbildungsverträge werden im gleichen Jahr wieder aufgelöst. Hierfür gibt es viele Gründe. Eine Spurensuche.

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) veröffentlicht regelmäßig Zahlen, Daten und Fakten über sämtliche Ausbildungsberufe. Es informiert dabei detailliert über

  • die Anzahl der Auszubildenden,
  • die Zahl neuer Ausbildungsverträge,
  • die Erfolgsquote bei Abschlussprüfungen
  • die Höhe der Ausbildungsvergütung u. a.

Eine der Kennziffern ist die Anzahl der Vertragslösungen im Berichtszeitraum. Sie gibt Auskunft darüber, wie hoch die Zahl der Ausbildungsabbrecher in den jeweiligen Berufen ist. In 70 Prozent aller Fälle geht die Vertragsauflösung übrigens vom Auszubildenden aus. Gründe hierfür sind:

  • Andere Vorstellungen vom Beruf
  • Probleme mit Vorgesetzten
  • Probleme mit Kollegen
  • Schlechte schulische Leistungen
  • Finanzielle Gründe
  • Private Gründe

Auch Faktoren wie die Höhe der Ausbildungsvergütung, die Schulbildung oder das Einstiegsalter scheinen mit der Abbrecherquote zusammenzuhängen. Aber wie stark? Wir haben die Statistiken von rund 80 Ausbildungsberufen analysiert. Die nachfolgenden Rankings zeigen mögliche Zusammenhänge auf.

Ausbildungsberufe – Neuverträge 2019

Die häufigsten Ausbildungsberufe im Bereich Industrie, Handel und Handwerk

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel  26.109
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 26.061
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 22.113
Verkäufer/-in 21.360
Industriekaufmann/-kauffrau 16.899
Fachinformatiker/-in 16.212
Medizinische/-r Fachangestellte/-r 2) 16.176
Elektroniker/-in 14.340
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  12.918
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 12.714

 

Die seltensten Ausbildungsberufe (> 100 Neuverträge)

Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik  312
Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in 309
Gießereimechaniker/-in  297
Parkettleger/-in 279
Technische/-r Modellbauer/-in  261
Bodenleger/-in 243
Fahrradmonteur/-in 240
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in 204
Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik  129
Holzbearbeitungsmechaniker/-in  117

 

Auflösungsquote

Ausbildungsberufe mit der höchsten Vertragsauflösung

Friseur/-in 66,0%
Gebäudereiniger/-in 65,3%
Gerüstbauer/-in 60,8%
Bauten- und Objektbeschichter/-in 60,4%
Fachkraft für Schutz und Sicherheit 56,8%
Bäcker/-in 55,6%
Bodenleger/-in 53,1%
Maler/-in und Lackierer/-in 49,8%
Dachdecker/-in 47,9%
Klempner/-in 47,1%

Ausbildungsberufe mit der geringsten Vertragsauflösung

Elektroniker/-in für Betriebstechnik  12,4%
Werkstoffprüfer/-in  12,4%
Industriemechaniker/-in  11,3%
Technische/-r Produktdesigner/-in  11,0%
Mechatroniker/-in 10,3%
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall  10,2%
Industriekaufmann/-kauffrau 9,9%
Bankkaufmann/-kauffrau 2) 9,6%
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik  9,6%
Forstwirt/-in 7,7%

 

 

Ausbildungsvergütung

Ausbildungsberufe mit höchster Ausbildungsvergütung 1)

Zimmerer/-in  1.263 €
Rohrleitungsbauer/-in 1.204 €
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 1.189 €
Maurer/-in  1.182 €
Straßenbauer/-in  1.167 €
Stuckateur/-in 1.160 €
Beton- und Stahlbetonbauer/-in  1.133 €
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme 1.100 €
Bankkaufmann/-kauffrau 2) 1.098 €
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik  1.090 €

 

Ausbildungsberufe mit geringster Ausbildungsvergütung

Bauten- und Objektbeschichter/-in 686 €
Glaser/-in 673 €
Bodenleger/-in 649 €
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in 649 €
Raumausstatter/-in 633 €
Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in 626 €
Friseur/-in 625 €
Parkettleger/-in 615 €
Schornsteinfeger/-in 607 €
Fahrradmonteur/-in 600 €

 

Einstiegsalter in Ausbildung

Ausbildungsberufe mit höchstem Einstiegsalter

Fachinformatiker/-in 21,4
Gebäudereiniger/-in 21,2
Werkstoffprüfer/-in  21,0
Industrieelektriker/-in 21,0
Zahntechniker/-in 21,0
Bäcker/-in 20,9
Fachkraft für Schutz und Sicherheit 20,7
Gärtner/-in 20,6
Bodenleger/-in 20,6
Immobilienkaufmann/-kauffrau  20,5

 

Ausbildungsberufe mit geringstem Einstiegsalter

Konstruktionsmechaniker/-in  18,7
Mechatroniker/-in 18,7
Feinwerkmechaniker/-in 18,7
Landwirt/-in 18,6
Anlagenmechaniker/-in  18,5
Industriemechaniker/-in  18,4
Baugeräteführer/-in 18,4
Fertigungsmechaniker/-in 18,3
Werkzeugmechaniker/-in  18,2
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in  17,5

 

Höchster Schulabschluss

Ausbildungsberufe mit größtem Anteil an Azubis ohne Schulabschluss

Bauten- und Objektbeschichter/-in 21,3%
Gebäudereiniger/-in 17,0%
Fahrradmonteur/-in 16,3%
Parkettleger/-in 12,9%
Hochbaufacharbeiter/-in 12,6%
Bäcker/-in 12,3%
Gerüstbauer/-in 12,0%
Maler/-in und Lackierer/-in 10,0%
Fachkraft für Metalltechnik  8,8%
Ausbaufacharbeiter/-in 8,8%

 

Ausbildungsberufe mit größtem Anteil an Azubis mit Hauptschulabschluss

Bodenleger/-in 61,7%
Fachlagerist/-in  59,1%
Bauten- und Objektbeschichter/-in 58,9%
Fahrradmonteur/-in 58,8%
Tiefbaufacharbeiter/-in 56,7%
Gebäudereiniger/-in 56,5%
Maler/-in und Lackierer/-in 56,4%
Klempner/-in 56,3%
Gerüstbauer/-in 56,0%
Hochbaufacharbeiter/-in 54,5%

 

Ausbildungsberufe mit größtem Anteil an Azubis mit Realschulabschluss

Fertigungsmechaniker/-in 64,5%
Werkzeugmechaniker/-in  62,9%
Industriemechaniker/-in  61,0%
Anlagenmechaniker/-in  60,8%
Elektroniker/-in für Betriebstechnik  59,9%
Zerspanungsmechaniker/-in  59,3%
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik 57,8%
Mechatroniker/-in 57,3%
Medizinische/-r Fachangestellte/-r 2) 57,1%
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall  57,0%

 

Ausbildungsberufe mit größtem Anteil an Azubis mit Abitur oder Fachabitur

Immobilienkaufmann/-kauffrau  73,5%
Bankkaufmann/-kauffrau 2) 71,1%
Industriekaufmann/-kauffrau 69,6%
Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik  62,8%
Fachinformatiker/-in 59,6%
Technische/-r Produktdesigner/-in  54,9%
Bauzeichner/-in 53,3%
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 52,5%
Automobilkaufmann/-kauffrau 47,2%
Werkstoffprüfer/-in  46,7%

 

Ausbildungsberufe mit größtem Anteil an Azubis mit ausländischem Schulabschluss

Industrieelektriker/-in 8,2%
Bäcker/-in 7,5%
Bodenleger/-in 7,4%
Stuckateur/-in 6,3%
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 6,1%
Parkettleger/-in 5,4%
Glaser/-in 5,2%
Holzbearbeitungsmechaniker/-in  5,1%
Fachkraft für Metalltechnik  4,6%
Friseur/-in 4,6%

 

Geschlecht

Ausbildungsberufe mit höchstem Männeranteil

Rohrleitungsbauer/-in 99,6%
Tiefbaufacharbeiter/-in 99,6%
Straßenbauer/-in  99,2%
Hochbaufacharbeiter/-in 99,1%
Gerüstbauer/-in 98,9%
Maurer/-in  98,9%
Gleisbauer/-in  98,8%
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 98,7%
Ausbaufacharbeiter/-in 98,7%
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  98,6%

 

Ausbildungsberufe mit höchstem Frauenanteil

Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r 97,7%
Medizinische/-r Fachangestellte/-r 97,3%
Friseur/-in 74,6%
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 72,4%
Raumausstatter/-in 57,8%
Industriekaufmann/-kauffrau 57,8%
Zahntechniker/-in 56,1%
Immobilienkaufmann/-kauffrau  55,0%
Verkäufer/-in 51,7%
Bankkaufmann/-kauffrau 51,3%

 

Ausbildungsberufe mit höchstem Ausländeranteil

Bäcker/-in 32,2%
Friseur/-in 30,2%
Parkettleger/-in 28,2%
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r 27,6%
Stuckateur/-in 27,3%
Fachkraft für Metalltechnik  26,7%
Bodenleger/-in 26,4%
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 25,8%
Fahrzeuglackierer/-in 24,4%
Bauten- und Objektbeschichter/-in 24,1%

 

Erfolgsquote bei Abschlussprüfung

Ausbildungsberufe mit höchster Erfolgsquote bei Abschlussprüfung

Werkstoffprüfer/-in  100,0%
Werkzeugmechaniker/-in  99,8%
Industriemechaniker/-in  99,4%
Elektroniker/-in für Betriebstechnik  99,2%
Technische/-r Produktdesigner/-in  99,2%
Technische/-r Modellbauer/-in  99,0%
Mechatroniker/-in 98,9%
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik  98,8%
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall  98,7%
Anlagenmechaniker/-in  98,7%

 

Ausbildungsberufe mit niedrigster Erfolgsquote bei Abschlussprüfung

Glaser/-in 80,0%
Dachdecker/-in 80,0%
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 77,9%
Gebäudereiniger/-in 77,6%
Bodenleger/-in 75,6%
Ausbaufacharbeiter/-in 75,2%
Hochbaufacharbeiter/-in 71,5%
Tiefbaufacharbeiter/-in 69,7%
Bauten- und Objektbeschichter/-in 69,3%
Gerüstbauer/-in 62,8%

 

Henne oder Ei?

Setzt man die verschiedenen Faktoren miteinander ins Verhältnis, zeigt sich ein signifikanter Zusammenhang (Korrelation) zwischen Schulbildung und Abbrecherquote. Je mehr Hauptschüler in einem Beruf, desto höher ist die Abbrecherquote (r = 0,7568). Gleiches konnten wir bei Azubis ohne Schulabschluss nachweisen (r = 0,6761). Anders jedoch bei Azubis mit Realschulabschluss. Hier ist die Korrelation negativ (r = -0,5496). Das heißt, je höher der Anteil von Realschülern, desto niedriger die Abbrecherquote. Bei Abiturienten ist dieser Zusammenhang noch ausgeprägter (r = -0,6158).

Wenig überraschend: Auch zwischen der Höhe der Ausbildungsvergütung und der Abbrecherquote besteht ein Zusammenhang. Die Korrelation liegt hier mit r = -0,5220 ungefähr auf dem Niveau des Realschulabschlusses. Je besser ein Job also bezahlt ist, desto niedriger die Abbruchquote. Frei nach dem Motto: Geld ist nicht alles, aber ohne Geld ist alles nichts.

Übrigens: Mit dem Geschlecht der Azubis hat die Abbrecherquote überhaupt nichts zu tun. Die Korrelation liegt mit r = 0,0384 quasi bei Null. 3)

Hilfe für Auszubildende, die ihren Ausbildungsvertrag auflösen möchten, bietet die Agentur für Arbeit: Ausbildung – Sorgen – Probleme

 

1) Durchschnittliche, monatliche Vergütung über die gesamte Dauer der Lehrzeit (Tarifgebiet West)

2) Zum Vergleich

3) Korrelationskoeffizient: Bei r = 0 besteht zwischen zwei Faktoren überhaupt kein Zusammenhang. Bei r = +1 besteht ein maximaler, positiver Zusammenhang (je größer x desto größer y). Bei r = -1 besteht ein maximaler, negativer Zusammenhang (je größer x desto kleiner y).

Datensystem Auszubildende (DAZUBI)

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bereitet Auszubildenden-, Vertrags- und Prüfungsdaten der dualen Berufsausbildung auf und stellt sie in der Datenbank Datensystem Auszubildende (DAZUBI) zur Verfügung. Die Daten stammen aus der Berufsbildungsstatistik. Die Aktualisierung erfolgt jährlich.

Ausbildungsberufe in Industrie, Handel und Handwerk

Mit einem Klick auf den jeweiligen Ausbildungsberuf öffnet sich das entsprechende Datenblatt der BIBB

Anlagenmechaniker/-in  
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  
Ausbaufacharbeiter/-in 
Automobilkaufmann/-kauffrau 
Bäcker/-in 
Bankkaufmann/-kauffrau
Baugeräteführer/-in 
Bauten- und Objektbeschichter/-in
Bauzeichner/-in 
Beton- und Stahlbetonbauer/-in  
Bodenleger/-in 
Dachdecker/-in 
Elektroniker/-in 
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik  
Elektroniker/-in für Betriebstechnik  
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme 
Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik  
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik 
Fachinformatiker/-in
Fachkraft für Lagerlogistik  
Fachkraft für Metalltechnik  
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Fachlagerist/-in  
Fahrradmonteur/-in 
Fahrzeuglackierer/-in 
Feinwerkmechaniker/-in 
Fertigungsmechaniker/-in 
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in 
Forstwirt/-in
Friseur/-in
Gärtner/-in
Gebäudereiniger/-in
Gerüstbauer/-in 
Gießereimechaniker/-in  
Glaser/-in
Gleisbauer/-in  
Hochbaufacharbeiter/-in 
Holzbearbeitungsmechaniker/-in  
Holzmechaniker/-in  
Immobilienkaufmann/-kauffrau  
Industrieelektriker/-in
Industriekaufmann/-kauffrau 
Industriemechaniker/-in  
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in  
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel  
Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
Klempner/-in
Konstruktionsmechaniker/-in  
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in 
Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in  
Landwirt/-in
Maler/-in und Lackierer/-in
Maschinen- und Anlagenführer/-in 
Maurer/-in  
Mechatroniker/-in 
Mechatroniker/-in für Kältetechnik  
Medizinische/-r Fachangestellte/-r 
Metallbauer/-in 
Parkettleger/-in
Raumausstatter/-in
Rohrleitungsbauer/-in 
Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in 
Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in
Schornsteinfeger/-in
Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in
Straßenbauer/-in  
Stuckateur/-in 
Technische/-r Modellbauer/-in  
Technische/-r Produktdesigner/-in  
Technische/-r Systemplaner/-in
Tiefbaufacharbeiter/-in 
Tischler/-in
Verfahrensmechaniker/-in für Beschichtungstechnik  
Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik  
Verfahrenstechnologe/-technologin Metall  
Verkäufer/-in 
Werkstoffprüfer/-in  
Werkzeugmechaniker/-in  
Zahnmedizinische/-r Fachangestellte/-r 
Zahntechniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in  
Zimmerer/-in  
Zweiradmechatroniker/-in  

Quelle: BIBB, Alle Angaben ohne Gewähr

Foto: Sascha Kohlmann, flickr.com

Eine Antwort schreiben