Bosch Bilanzpressekonferenz 2023

Bosch Bilanzpressekonferenz 2023

Trotz großer Herausforderungen hat Bosch im Geschäftsjahr 2022 die Erwartungen übertroffen. Das gab das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz am 4. Mai 2023 bekannt. Ehrgeizige Ziele verfolgt der Geschäftsbereich Bosch Power Tools.

Demnach steigerte Bosch seinen Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr um 12 Prozent auf 88,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) lag mit 3,8 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert von 3,2 Milliarden Euro.

Dr. Markus Heyn, Mitglied der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe; Dr. Tanja Rückert, Mitglied der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe; Dr. Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH; Dr. Markus Forschner, Mitglied der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe; Stefan Grosch, Mitglied der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe und Dr. Christian Fischer, stellvertretender Vorsitzender der Robert Bosch GmbH bei der Bilanzpressekonferenz 2023 (von links nach rechts).

Mitglieder der Geschäftsführung der Bosch-Gruppe: Dr. Markus Heyn, Dr. Tanja Rückert, Dr. Stefan Hartung (Vorsitzender), Dr. Markus Forschner, Stefan Grosch und Dr. Christian Fischer (stellvertretender Vorsitzender) bei der Bilanzpressekonferenz 2023 (v.l.).

Ausblick 2023

Neben dem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2022 wagten die Verantwortlichen auf der Bosch Bilanzpressekonferenz 2023 auch einen Ausblick auf 2023. Die Bosch-Gruppe konnte ihren Umsatz im ersten Quartal 2023 trotz der Nachwirkungen der Corona-Pandemie um 3,5 Prozent steigern. Besonders positiv entwickelte sich Nordamerika mit einem zweistelligen Wachstum von 18 Prozent; auch in Europa konnte das Unternehmen mit 7,7 Prozent gut zulegen. Trotz der verhaltenen Konjunkturaussichten strebt Bosch bis 2023 ein Umsatzwachstum von sechs bis neun Prozent an.

Mobility

Bosch richtet das Mobility-Geschäft neu aus, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden. Der bisherige Unternehmensbereich „Mobility Solutions“ mit weltweit rund 230 000 Mitarbeitenden in 66 Ländern wird künftig als „Bosch Mobility“ mit eigener Geschäftsverantwortung und Führungsmannschaft im Unternehmen geführt.
In der neuen Aufstellung soll das Mobility-Geschäft bis 2029 um durchschnittlich rund sechs Prozent pro Jahr wachsen und einen Jahresumsatz von mehr als 80 Milliarden Euro erreichen. Eine Säule des künftigen Wachstums ist der Markt für Automotive Software, der sich bis zum Ende des Jahrzehnts verdreifachen soll.
Auch das Geschäft mit der Automobilelektronik baut Bosch kräftig aus: Um den steigenden Bedarf an Siliziumkarbid-Chips zu decken, will das Unternehmen Teile des Geschäfts des US-Halbleiterherstellers TSI Semiconductors übernehmen.

Bosch Bilanzpressekonferenz 2023

Bosch Bilanzpressekonferenz 2023 – Ein Fokus des Unternehmens liegt in der Softwareentwicklung.

Gebäudetechnik

Insbesondere der Umbau der weltweiten Energiesysteme bietet weiteres Geschäftspotenzial. Das Unternehmen baut seine Kapazitäten für Wärmepumpen aus und will bis Ende des Jahrzehnts insgesamt mehr als eine Milliarde Euro in Europa investieren.

Um die Heizungsmodernisierung für Hausbesitzer bezahlbar zu machen, setzt Bosch auch auf Hybridlösungen: Der Einsatz eines vorhandenen Gaskessels in Kombination mit einer kleineren Wärmepumpe erspart oft eine aufwändige Gebäudesanierung. Im Vergleich zu einer reinen Wärmepumpenlösung können so die Modernisierungskosten um bis zu 30 Prozent gesenkt werden.

Industrietechnik und Konsumgüter

In der Industrietechnik ist der Umsatz inzwischen auf fast sieben Milliarden Euro gestiegen. Mit der Elektrifizierung mobiler Arbeitsmaschinen erschließt Bosch Rexroth ein neues Geschäftsfeld. Dazu hat der Geschäftsbereich in den vergangenen Wochen mit dem eLion-Programm ein komplettes Produktportfolio auf den Markt gebracht – mit zahlreichen Serienprojekten bei Herstellern von Traktoren, Betonmischern und Baggern.

Bosch Power Tools

Bosch Power Tools will seinen Umsatz bis 2030 mehr als verdoppeln und die Marke von zehn Milliarden Euro überschreiten. Dazu hat der Geschäftsbereich bereits im vergangenen Jahr gut 300 Millionen Euro investiert, unter anderem in den Ausbau des Zubehörgeschäfts. In diesem Jahr sind weitere Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Nordamerika, das allein mehr als 40 Prozent des Weltmarkts für Elektrowerkzeuge ausmacht.

Bosch Ixo

Bosch Power Tools will seinen Umsatz bis 2030 mehr als verdoppeln und die Marke von zehn Milliarden Euro überschreiten.

Bosch Bilanzpressekonferenz 2023: Entwicklungen 2022

Entwicklung nach Unternehmensbereichen

  • Mobility Solutions: Umsatzplus von 16 Prozent auf 52,6 Milliarden Euro, operative Rendite stieg von 0,7 auf 3,4 Prozent, trotz Halbleiterengpässen und schwacher Automobilproduktion
  • Industrial Technology: Umsatzplus von 13,9 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro, EBIT-Rendite stieg auf 9,8 Prozent, aufgrund des robusten Maschinenbaumarktes
  • Consumer Goods: Umsatzplus von 1,5 Prozent auf 21,3 Milliarden Euro, EBIT-Rendite bei 4,5 Prozent aufgrund der stark nachgelassenen Nachfrage nach Hausgeräten und Elektrowerkzeugen und des auslaufenden Russlandgeschäfts
  • Energy and Building Technology: Umsatzzuwachs von 17,4 Prozent auf sieben Milliarden Euro, EBIT-Rendite bei sechs Prozent, getrieben durch die hohe Nachfrage bei klimafreundlicher Heiztechnik

Entwicklung nach Regionen

  • Nordamerika: Umsatzplus von 25,7 Prozent auf 14,4 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt ein Plus von 12,3 Prozent
  • Südamerika: Umsatz von 1,8 Milliarden Euro, Wachstum von 26 Prozent, wechselkursbereinigt bei 16,7 Prozent
  • Europa: Umsatzplus von 7,3 Prozent auf 44,3 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt ein Wachstum von 9,8 Prozent
  • Asien-Pazifik einschließlich übriger Regionen: Umsatzplus von 12,8 Prozent auf 27,7 Milliarden Euro, wechselkursbereinigt erreichte die Zuwachsrate 7,1 Prozent

Mitarbeiterzahlen 2022

  • Weltweit arbeiteten zum Stichtag 31.12.2022 in der Bosch-Gruppe 421 338 Menschen und somit 18 724 mehr als im Vorjahr.
  • Der wesentliche Zuwachs erfolgte in Amerika und Asien-Pazifik.
  • In Forschung und Entwicklung stieg die Anzahl der Beschäftigten um 9 422 auf 85 543 – davon arbeiten rund 44 000 in der Software-Entwicklung.

Bosch Bilanzpressekonferenz 2023 im Video

Quelle: Bosch

 

Eine Antwort schreiben