Ärzte ohne Grenzen

Home NewsNachrichten Heizen ohne Öl und Gas

Heizen ohne Öl und Gas

Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor sinken. Damit muss im Schnitt fast jeder zweite Wohneigentümer seine Immobilie bis zum Ende des Jahrzehnts CO2-neutral bekommen.
1 Kommentar 0 Ansichten

Ab 2024 will die Bundesregierung nur noch Heizungen erlauben, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wer dann noch eine Gasheizung einbaut, benötigt eine zweite Komponente.

Außerdem will die Ampelkoalition mit ihrer „Wärmepumpen-Offensive“ diese Heizungsart zum Standard in Neubauten und zur Alternative in Altbauten machen. Doch ist die Wärmepumpe die Universallösung? Und was sind die Vor- und Nachteile alternativer Heizsysteme? Welche Alternativen Hausbesitzer haben, erklärt Modernisierungsexperte Thomas Billmann.

Affiliate

Angebot
Auto Starthilfe
Powerbank mit Multifunktion: Starthilfe für 12-Volt-Autobatterie / Motorradbatterie, Ladegerät für Tablet und Smartphone, LED-Taschenlampe, ...

Mehr Unabhängigkeit von Gas

Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen im Gebäudesektor von aktuell 120 Mio. t auf 67 Mio. t sinken. Damit muss im Schnitt fast jeder zweite Wohneigentümer seine Immobilie bis zum Ende des Jahrzehnts CO2-neutral bekommen. „Für Immobilienbesitzer ist es wichtig, die alternativen Heizformen zu bewerten“, sagt Thomas Billmann von der Bausparkasse Schwäbisch Hall. „Sie sind für Immobilienbesitzer der größte Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität.“

Heizen mit der Wärmepumpe

Die Wärmepumpe funktioniert im Prinzip wie ein umgekehrter Kühlschrank. Je nach Modell wird Wärme aus Luft, Erde oder Grundwasser aufgenommen. Durch die Wärme verdampft ein Kühlmittel im Inneren der Pumpe und wird zu Gas, welches durch einen Kompressor verdichtet und erhitzt wird. Das heiße Gas wird verflüssigt und gibt die Energie an einen Wärmetauscher ab.

Vorteil: Wärmepumpen erzeugen kaum Emissionen. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben, geht die CO2-Bilanz gegen null.

Nachteil: Die Anschaffungskosten sind vergleichsweise hoch. Je nach Wärmepumpenart liegen die Kosten zwischen 11.000 und 20.000 Euro plus mögliche Zusatzkosten.

Den Wechsel zur Wärmepumpe bezuschusst das BAFA mit bis zu 35 Prozent, bei Ausbau der alten Ölheizung sogar mit bis zu 45 Prozent der Anschaffungs- und Einbaukosten. Aber Achtung: „Bei schlecht gedämmten Gebäuden mit hohem Energiebedarf wird die Wärmepumpe teuer. In solchen Gebäuden kommt eine Wärmepumpe oft gar nicht oder erst im Anschluss an eine umfassende Wärmedämmung in Frage, da man bei großer Kälte mit Strom heizt. Besitzer müssen also ein zum Altbau passendes Gerät wählen“, so Modernisierungsexperte Billmann.

Angebot
Homematic IP Smart Home
Das Starter Set Heizen für den einfachen Einstieg in intelligentes, energiesparendes Heizen.

Heizen mit Biomasse

Eigentümer von Biomasseanlagen heizen mit nachwachsenden, pflanzlichen (Roh-)Stoffen, meistens mit Pellets, seltener mit Scheitholz oder Hackschnitzeln. Biomasseanlagen arbeiten sauber, effizient und meist automatisch. Vor allem im unsanierten Altbau oder größeren Bestandsimmobilien ist das Heizen mit Biomasse eine Alternative zu anderen klimafreundlichen Heizungen, zudem kostengünstig.

Holz als heimischer, nachwachsender Brennstoff unterliegt weniger großen Preisschwankungen als beispielsweise Rohöl und hat oft kürzere Transportwege. Allerdings benötigen Holz und Pellets viel Lagerfläche. Die Anschaffungskosten betragen je nach Art und Modell rund 20.000 Euro. Auch den Einbau einer Holzpelletsheizung fördert das BAFA aktuell mit bis zu 35 Prozent bzw. bis zu 45 Prozent beim Austausch der alten Ölheizung.

Die Fotovoltaik Anlage auf dem Dach wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom um.

Die Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach wandelt Sonnenenergie in elektrischen Strom um.

Heizen mit der Kraft der Sonne

Solarthermie ist die Alternative, wenn Benutzer nur ein Teil des Energie- und Wärmebedarfs klimafreundlich und überdies autark abdecken wollen. In den Sommermonaten funktioniert dies meist vollständig. Im Winter sind jedoch zusätzliche Energiequellen nötig.

Vorteile der Solarthermie sind niedrige Heizkosten bzw. Kosten für die Warmwasseraufbereitung sowie eine sehr gute CO2-Bilanz. Die Kosten sind abhängig von der Art der Kollektoren und der Haushaltsgröße und liegen inkl. Pufferspeicher bei rund 10.000 Euro für Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. „BAFA und KfW unterstützen auch in diesem Fall“, weiß Billmann. „Aber auch die Solarthermie sollten Eigentümer nicht im Alleingang planen, denn nicht alle Dächer eignen sich. Entscheidend sind unter anderem die Ausrichtung und die Größe des Dachs und ob sich in naher Umgebung hohe Gebäude oder Bäume befinden, die die Anlage verschatten können“, erläutert der Schwäbisch Hall-Experte.

Wie gut das eigene Dach für Fotovoltaik geeignet ist, um Sonnenenergie in elektrischen Strom umzuwandeln, können Eigentümer z.B. in Baden-Württemberg auf der Karte Solarpotenzial auf Dachflächen nachschauen.

Heizstrahler
Blumfeldt Heizstrahler: Outdoor-Heizung für Garten & Terrasse, mit Gas und Elektrischer Zündung, mit 360° Fire View, mit Bodenrollen.

1 Kommentar

Wolfgang Finster 5. November 2022 - 14:50

PV & Solaranlagen auf dem Hausdach verursachen eine höhere Brandlast, und verdoppeln die Gebäudeversicherung.
Das wird leider nie erwähnt , und die Eigenheimbesitzer sind da immer sehr erstaunt wenn dann die Versicherung mit der neuen Rechnung kommt!

Antwort

Kommentieren

Kontakt

redaktion24 GmbH
Marienbader Weg 33
71067 Sindelfingen
Deutschland

info@redaktion24.de

©2023 redaktion24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.