Die Vorteile des Trockenbaus sind vielseitig, weshalb mittlerweile viel mit Ständerwänden und ähnlichen Bauarten gearbeitet wird. Wie sich Fehler in der Planung und Ausführung vermeiden lassen, beschreibt Peter Wachs in seinem Buch „Schäden an Trockenbaukonstruktionen“.
Mit dem Wunsch nach flexibler Raumgestaltung und anpassbaren Nutzflächen hat die Bedeutung von Trockenbaukonstruktionen seit Jahrzehnten ständig zugenommen. Statisch nichttragende Wände und abgehängte Deckenkonstruktionen können in Trockenbauweise schnell errichtet, demontiert und verändert werden, und genügen bei richtiger Planung und Ausführung auch höchsten Anforderungen hinsichtlich Brand-, Schall- und Wärmeschutz. Dies gilt gleichermaßen für Neubaukonstruktionen wie auch für das Bauen im Bestand, wo zudem die gewichtssparende Trockenbauweise in hohem Maße geeignet ist.
Bei der Vielzahl der Konstruktionsarten und Varianten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen bleiben Schäden durch fehlerhafte Planung und mangelhafte Ausführung naturgemäß nicht aus. Der größte Teil aller auftretenden Mängel ist immer wieder anzutreffen und beruht vor allem auf ungenügender Kenntnis bestimmter Ausführungsdetails und Nichtbeachten der einschlägigen Regelwerke.
Das vorliegende Buch gibt dem Leser einen umfassenden Überblick über Konstruktionsprinzipien und Detaillosungen, allgemeine Hinweise zu den Schadensursachen und ihren Folgen sowie detaillierte Hinweise zu deren Beseitigung. Vor allem aber werden anhand der einschlägigen Regeln die richtige Ausführung erläutert und Wege aufgezeigt, wie über eine korrekte Ausschreibung sowie die fachgerechte und konsequent kontrollierte Ausführung diese häufig vorkommenden Fehler von vornherein vermieden werden können.
Peter Wachs: Schäden an Trockenbaukonstruktionen, Band 46 der Reihe „Schadenfreies Bauen“.
2013, ca. 239 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen; erscheint im Fraunhofer IRB-Verlag.
Erscheint voraussichtlich im September 2013, gebundene Ausgabe. ISBN 978-3-8167-8959-8
Informationen zum Buch gibt es hier.
Wand streichen
Wie streicht man eine Wand? Welche Rolle, welcher Pinsel, welches Zubehör und vor allem welche Wandfarbe ist zu empfehlen? Tipps & Tricks rund ums Wände streichen – und was das mit dem Farbton „Taupe“ zu tun hat.
Bauen im Winter
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. So registrierte die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 fast 22.000, teils schwere Arbeitsunfälle, darunter über 5.000 Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen. Umso wichtiger ist es, Baustellen winterfest zu machen und sich mit geeigneter Bekleidung zu schützen. Darauf verweist die BG […]
Schimmel entfernen
Schimmel sieht nicht nur unschön aus. Er kann auch ein wesentliches Risiko für die Gesundheit darstellen. Wie Schimmel entsteht und wie Sie Schimmel entfernen, erfahren Sie in unserem Schimmelguide.
Kalkulation für Stuckateure
Eine Zeitaufwand-Tabelle erleichtert dem Stuckateurbetrieb die Kalkulation von Bauleistungen. Sie basiert auf praxisgerechten Zeitansätzen des Stuckateurhandwerks.
Senkung der Mehrwertsteuer
Vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 soll die Mehrwertsteuer (=der Umsatzsteuersatz) gesenkt werden. Wer davon am meisten profitiert.