Anfang März 2025 erschien auf SPIEGEL Online ein Vergleichstest von sechs Akku-Winkelschleifern. Die getesteten Modelle stammen von Bosch (grün), Einhell, Ryobi, Worx sowie Makita und DeWalt. Auch wenn der Autor Markus Linden betont, dass es sich um Werkzeuge für Heimwerker handelt, sind zumindest die beiden letztgenannten Marken dem Profisegment zuzuordnen. Ob sich das in den Testergebnissen niedergeschlagen hat?














18 Volt Winkelschleifer für Heimwerker
Bei den getesteten Geräten handelt es sich um 18-Volt-Akku-Winkelschleifer mit einer Akku-Kapazität von 4,0 Amperestunden (Ah). Die Akkusysteme der sechs Marken sind proprietär, d.h. herstellerspezifisch und nicht untereinander oder mit anderen Marken austauschbar. Einzige Ausnahme ist das Batteriesystem von Bosch (grün). Als Power for All Alliance ist es bei zehn Werkzeugmarken in über 100 Akkugeräten einsetzbar. Darunter so bekannte Marken wie Gardena, Gloria, Husqvarna oder Wagner. Aber das nur am Rande.
Scheibendurchmesser
Die Wahl fiel auf Modelle mit 125-mm-Scheiben, da diese nicht nur für Heimwerker einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Handlichkeit bieten. Größere Winkelschleifer mit 150 mm, 180 mm oder gar 230 mm sind sehr schwer und zudem recht teuer. Sie sind für Spezialaufgaben konzipiert, die in Haus und Garten eher selten anfallen. Die kleineren Modelle mit 115 mm Durchmesser bieten dagegen oft eine zu geringe Schnitttiefe.
Akku-Winkelschleifer für Heimwerker im Test – Testergebnisse
Makita DGA513 – Testsieger
- Stärken: Hochwertige Verarbeitung, durchdachte Bauweise, sehr gute Motorbremse, leiser Betrieb, vibrationsgedämpfter Zusatzgriff
- Schwächen: Geringe Schnitttiefe (nur 27 mm), Scheibenwechsel erfordert Spezialwerkzeug
- Fazit: Eine ausgezeichnete Wahl für Heimwerker, die ein langlebiges und ergonomisches Gerät suchen.
DeWalt DCG405 – Kraftpaket für tiefe Schnitte
- Stärken: Hohe Leistung, tiefe Schnitttiefe (35 mm), vibrationsgedämpfter Zusatzgriff, robuste Schutzhaube
- Schwächen: Bedienkonzept für Linkshänder unpraktisch, Trennschutzhaube muss separat gekauft werden
- Fazit: Ideal für Anwender, die viel Leistung brauchen und oft tiefe Schnitte in Beton oder Metall machen.
Ryobi One+ RAG18BL-0 – Sicher durch Paddelschalter
- Stärken: Totmannschalter für maximale Sicherheit, kompakt und handlich, werkzeugloser Scheibenwechsel
- Schwächen: Scheibe läuft nach dem Abschalten vergleichsweise lange nach, Schnitttiefe könnte größer sein
- Fazit: Perfekt für sicherheitsbewusste Heimwerker, die viel Wert auf Kontrolle legen.
Bosch Advanced Grind 18V-80 – Starke Drehzahl, aber Schwächen beim Akku
- Stärken: Höchste Drehzahl im Test (12.000 U/min), Schnellspannsystem für Scheiben, gute Schutzhauben
- Schwächen: Unpraktischer Schiebeschalter, Motor mit Bürsten (wartungsintensiver), problematisches Akkusystem ohne Ladeanzeige
- Fazit: Ein solides Gerät mit starkem Motor, aber unpraktischem Schalter und Akkusystem.
Einhell Axxio 18/125 Q – Günstig und leise
- Stärken: Gute Handhabung, leise im Betrieb, vibrationsarm, werkzeugloser Scheibenwechsel
- Schwächen: Trennschutzhaube nicht im Lieferumfang, Verarbeitung etwas einfacher als bei Makita oder DeWalt
- Fazit: Eine preiswerte Wahl für Heimwerker, die gelegentlich schleifen und trennen.
Worx Nitro WX814 – Leicht, aber mit nervigem Sicherheitsschalter
- Stärken: Geringes Gewicht, regelbare Drehzahl (drei Stufen), einfache Handhabung
- Schwächen: Sensible Sicherheitselektronik führt zu Arbeitsunterbrechungen, Griff nicht vibrationsgedämpft
- Fazit: Gut für Gelegenheitsnutzer, aber nicht die beste Wahl für intensive Arbeiten.
Akku-Winkelschleifer Test – Funktionen im Überblick
Kriterium | Makita | DeWalt | Ryobi | Bosch | Einhell | Worx |
---|---|---|---|---|---|---|
Modell | DGA513 | DCG405 | One+ RAG18BL-0 | Advanced Grind 18V-80 | Axxio 18/125 Q | Nitro WX814 |
Gewicht in kg | 2,7 | 2,5 | 2,6 | 2,4 | 2,2 | 2,35 |
Drehzahl in U/min. | 3.000 – 8.500 | 9.000 | 9.000 | 2.800 – 12.000 | 8.500 | 3.000 – 8.600 |
Bürstenloser Motor | ||||||
Totmannschalter | ||||||
Werkzeugloser Scheibenwechsel | ||||||
Trennschutzhaube |
Sicherheit und Ergonomie
Alle Geräte verfügen über einen Wiederanlaufschutz und eine Motorbremse, allerdings mit unterschiedlicher Wirksamkeit. Während die Makita DGA513 die beste Motorbremse hatte, wurde bei der Worx Nitro WX814 bemängelt, dass die Scheibe zu lange nachläuft. Der Paddelschalter von Ryobi bietet zusätzlichen Schutz, muss aber während des Betriebs ständig betätigt werden.
Ergonomisch unterscheiden sich die Geräte deutlich. Während Makita und DeWalt mit vibrationsgedämpften Zusatzhandgriffen punkten, sind die Griffe von Worx und Bosch nicht optimal.
Fazit
Die getesteten Akku-Winkelschleifer bieten Heimwerkern eine breite Auswahl mit Stärken und Schwächen in verschiedenen Bereichen. Wer Wert auf Verarbeitung und Handhabung legt, ist mit dem Makita DGA513 gut beraten. Für tiefe Schnitte in Metall oder Beton eignet sich der DeWalt DCG405. Für sicherheitsbewusste Anwender ist der Ryobi RAG18BL-0 mit Sicherheitsschalter eine interessante Wahl.
Quelle: Der Beitrag basiert auf dem Testbericht Akku-Winkelschleifer von SPIEGEL Online vom 8. März 2025.
Affiliate: Die Artikel enthalten so genannte Affiliate-Links. Über diese erhalten wir beim Kauf in der Regel eine kleine Provision vom Online-Händler. Für den Käufer wird das Produkt dadurch nicht teurer.
1 Kommentar
Ein toller, umfangreicher Schlüsselsatz, den ich fast täglich gebrauchen würde !