Handgeführte Rührwerke sind von vielen Baustellen nicht mehr wegzudenken. Neben einer angenehmen Bedienung sollten diese natürlich auch die verschiedenen Mischaufgaben zuverlässig meistern. Unsere Marktübersicht zeigt, welche Kriterien für die Auswahl des Rührwerks wichtig sind und stellt Rührwerke von Premium-Herstellern genauer vor.
Ein gutes Rührergebnis erreicht man nur mit der richtigen Kombination aus Rührwerk und Rührstab. Welcher Rührer für welches Material passend ist, haben wir bereits in diesem Beitrag zusammengefasst.
Stand der Technik bei Rührwerken: Diese Eigenschaften machen den Unterschied
Rührgeräte sind auf vielen Baustellen unverzichtbar, wenn es darum geht, zähflüssige oder pastöse Materialien wie Putz, Mörtel, Kleber oder Spachtelmassen zu mischen. Die technische Entwicklung bringt immer mehr spezialisierte Modelle auf den Markt, die nicht nur leistungsstark und vielseitig einsetzbar sind, sondern auch ergonomische Vorteile bieten. Doch was zeichnet moderne Rührgeräte wirklich aus und worauf sollten Profis beim Kauf achten?
1. Leistungsstarke Motoren und Drehzahlregelung
Eines der wichtigsten Merkmale eines Rührwerks ist der Motor. Das Angebot reicht heute von kabelgebundenen Hochleistungsmotoren bis hin zu kabellosen Akkugeräten, die dank moderner Akkutechnik vergleichbare Leistungen erbringen. Insbesondere bürstenlose Motoren haben sich durchgesetzt, da sie wartungsärmer, effizienter und langlebiger sind. Bei vielen Modellen ist die Drehzahl elektronisch einstellbar, oft in mehreren Stufen – ideal, um je nach Material die richtige Mischgeschwindigkeit zu wählen und Spritzer zu minimieren.
2. Ergonomie und Handhabung
Bei der Arbeit mit Rührwerken spielt die Ergonomie eine zentrale Rolle. Die meisten modernen Rührgeräte sind mit stabilen Bügel- oder Rahmengriffen ausgestattet, die eine bequeme Handhabung und einen besseren Halt bieten. Funktionen wie Dämpfungselemente und Gummischutzecken ermöglichen ein sicheres und komfortables Arbeiten auch bei längeren Einsätzen. Geräte mit höhenverstellbaren Handgriffen oder mit erhöhtem Schwerpunkt tragen zusätzlich zur Schonung des Bedieners bei.
3. 2-Gang-Getriebe und Drehzahlvorwahl
Ein weiteres wichtiges Merkmal professioneller Rührgeräte ist das 2-Gang-Getriebe, das ein materialgerechtes Mischen ermöglicht. Im ersten Gang ist das Gerät auf niedrige Drehzahlen eingestellt, ideal für zähflüssige und schwere Materialien wie Estrich oder Fliesenkleber. Der zweite Gang eignet sich dagegen für dünnflüssigere Materialien wie Farbe oder Kleber. Hochwertige Modelle bieten darüber hinaus eine 3- oder sogar 5-stufige Drehzahlvorwahl, so dass die Mischung exakt auf das Material abgestimmt werden kann.
4. Robuste Bauweise und Schmutzschutz
Auf der Baustelle sind Rührwerke täglich hohen Belastungen ausgesetzt. Die meisten modernen Modelle sind deshalb besonders robust gebaut. Ein verstärktes Polyamidgehäuse mit glasfaserverstärkten Elementen sorgt für Langlebigkeit. Darüber hinaus verfügen viele Geräte über Abdeckkappen oder Labyrinthführungen, die das Eindringen von Staub und Schmutz verhindern und so die Elektronik schützen. Auch Schalter sind häufig mit Gummitüllen abgedeckt, was Funktionsstörungen durch Verschmutzung vorbeugt.
5. Schnellkupplungen und Werkzeugaufnahmen
Ein effizientes Feature vieler Rührgeräte ist die Schnellwechselkupplung, wie z.B. die patentierte HEXAFIX-Kupplung von Collomix. Diese ermöglicht einen werkzeuglosen Wechsel des Rührstabes und spart somit wertvolle Zeit. Alternativ bieten viele Geräte eine M14-Werkzeugaufnahme, die eine stabile und präzise Kraftübertragung gewährleistet und mit verschiedenen Rührstabgrößen kompatibel ist.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Material und Mischvolumen Je nach Einsatzgebiet sollte das Rührgerät ausreichend Leistung für das zu mischende Material bieten. Für schwere, zähflüssige Materialien sind Geräte mit höherer Leistung und stärkerem Drehmoment besser geeignet.
- Gewicht und Handhabung: Ein leichteres Gerät ist bei längeren Einsätzen ergonomischer. Geräte mit guten Dämpfungselementen und ergonomischen Griffen erhöhen die Benutzerfreundlichkeit.
- Drehzahlregelung und Stufenwahl: Eine flexible Drehzahlregelung ist wichtig, um unterschiedliche Materialien optimal mischen zu können.
- Schutz vor Schmutz und Staub: Gerade auf staubigen Baustellen ist ein schmutzgeschütztes Design wichtig, um die Langlebigkeit des Gerätes zu gewährleisten.
- Wechselakku bei Akkugeräten: Wer flexibel auf Akkugeräte setzt, sollte darauf achten, dass der Akku dank Zweitakku schnell gewechselt werden kann und dass diese eine hohe Kapazität haben.
Fazit
Moderne Rührgeräte sind wahre Alleskönner und bieten entscheidende Vorteile, die sowohl die Mischqualität als auch die Handhabung verbessern. Der Markt bietet zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen, die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Von der stufenlosen Drehzahlregelung über Schnellkupplungen bis hin zur robusten Bauweise bleiben keine Wünsche offen – das richtige Rührwerk steigert nicht nur die Effizienz, sondern schont auch die Gesundheit der Anwender auf der Baustelle.
Marktübersicht Rührwerke
Bosch
Bosch GRW 18-2 E Professional
Collomix
Collomix Xo 1 R, Xo 4 R, Xo 6
Das Xo 1 R ist das Basismodell der Xo R-Reihe von Collomix. Zwei weitere Modelle bietet Collomix mit 2-Gang-Getriebe an, das Xo 4 R und das Xo 6. Alle Modelle gibt es in zwei Ausführungen: Sowohl mit der Collomix-eigenen HEXAFIX-Schnellkupplung für werkzeuglosen Rührerwechsel als auch mit dem M-14 Gewindeanschluss.
Collomix Xo 10 NC
Collomix Xo 55 R duo
DeWALT
DeWALT DCD240N
Eibenstock
Eibenstock EHR 18.1 SB Set
Eibenstock EHR 20/2.6 S Set
Festool
Festool MX 1000/2 E EF HS2
Flex
Flex MXE 1202
Flex MXE 18.0-EC/5.0 Set
HiKOKI
HiKOKI UM12VST
Makita
Makita UT1400
Metabo
Metabo RW 18 LTX 120
- Das Akku-Rührwerk zeichnet sich auf Baustellen durch seine kraftvolle Mischleistung aus, besonders im Umgang mit Beton / Dank der ergonomisch günstigen Griffanordnung lässt es sich präzise führen und erfordert dabei minimalen Kraftaufwand
- Der robuste Metall-Griffrahmen schützt das Rührwerk vor Beschädigungen, während der Akkupack oben sitzt und für eine optimale Balance sorgt - zusätzlich schützt der Überlastschutz den Motor vor Überhitzung
- Die Vario-Constamatic (VC)-Elektronik sorgt für materialgerechte Drehzahlen, die unter Last nahezu konstant bleiben / Der elektronische Sanftanlauf ermöglicht spritzfreies Arbeiten
- CAS - viele Marken, ein Akku-System: Das Werkzeug ist kombinierbar mit allen 18-V-Akkupacks und Ladegeräten der CAS Marken - das bedeutet Geld und Zeit sparen sowie die Umwelt schonen
- Lieferumfang: 1 x Metabo Akku-Rührwerk RW 18 LTX 120 (601163850) / Ohne Akkupack und Ladegerät / Inkl. Rührstab Typ RS-R2 (Ø 120 mm) und Maulschlüssel
Die Akku-Rührwerke von Metabo und Collomix können beide mit dem gleichen Akku betrieben werden, da die Firmen Mitglied des CAS sind.
Milwaukee
Milwaukee M18 FPM-0X 18V
Fotos: Hersteller
Veröffentlicht am 21. Mai. 2019, aktualisiert am 29.10.2024
1 Kommentar
Ich vermisse in eurer Auflistung die Marke Einhell und ein paar andere. Kann es sein, dass ihr hier nur Marken für den Profibedarf aufgenommen habt? Was ist aber mit den typischen Heimwerkern, welche nicht so viel Geld ausgeben möchten? Es hängt ja viel von der Nutzungsintensität ab. 🙂