Bei der Fahrt mit Auto, Motorrad oder Wohnmobil kann ein schlecht aufgepumpter Reifen schnell zur Gefahr werden. Die Akku-Druckluftpumpe von Bosch sorgt bei allen Reifen für den nötigen Druck. Sie kann aber noch mehr.
Schon eine Abweichung von 20 Prozent beim Reifendruck, erhöht Verschleiß, Kraftstoffverbrauch – und auch das Unfallrisiko. Die Akku-Druckluftpumpe von Bosch schafft Abhilfe. Zusätzlich kann sie auch Bälle und andere kleine aufblasbare Gegenstände wie Schwimmringe aufpumpen.

Alle notwendigen Adapter befinden sich im integrierten Zubehörfach an der Vorderseite der 18V UniversalPump.
Das 18V Akku-System
Die Druckluftpumpe gehört zu dem 18V Power for All System von Bosch. Alle Geräte des Systems lassen sich mit ein und demselben 18V Lithium-Ionen-Akku und nur einem Ladegerät betreiben. Wer ein handlicheres Gerät für unterwegs bevorzugt, für den empfiehlt sich die EasyPump. Sie passt in jede Sport- und Fahrradtasche und in jedes Handschuhfach.

Die UniversalPump 18V eignet sich mit 10,3 Bar auch für Rennrad-Reifen, die mit acht Bar und mehr den höchsten Druck benötigen.
Hohe Pumpleistung bis 10,3 Bar
Die Akku-Druckluftpumpe von Bosch bietet mit 30 Litern pro Minute eine hohe Pumpleistung. Ein Autoreifen mittlerer Größe ist damit in etwas mehr als 30 Sekunden von 2,0 auf 2,5 Bar aufgeblasen. Mit einer Ladung eines 2,5 Ah-Akkus könnte man 24 solcher Autoreifen von 2,0 auf 2,5 Bar füllen oder 30 Reifen eines Trekkingrads von 0 auf 4,5 Bar. Der Maximaldruck der UniversalPump 18V liegt bei 10,3 Bar, und eignet sich damit auch für Rennrad-Reifen, die mit acht Bar und mehr den höchsten Druck benötigen. Dank dreistufiger Anzeige am Gerät haben Anwender den aktuellen Ladezustand des Akkus beim Aufpumpen stets im Blick.
Anwendung und Aufbewahrung
Die UniversalPump 18V hat einen 67cm langen Schlauch der Bewegungsfreiheit bietet und für Flexibilität bei der Anwendung sorgt. Per Gasgebeschalter kann der Anwender die Luftpumpe bedienen und den Druck über ein beleuchtetes Manometer ablesen. Durch ein LED Licht sieht man Ventile auch in dunkler Umgebung. Alle notwendigen Adapter befinden sich im integrierten Zubehörfach an der Vorderseite des Geräts. Den knicksicheren Schlauch kann man direkt darüber aufwickeln. Dank dieser Aufbewahrung direkt am Gerät, lässt sich die Akku-Druckluftpumpe platzsparend verstauen und ist jederzeit griffbereit für den nächsten Einsatz.
Technische Daten:
Gerätekennwerte | UniversalPump 18V |
Akku-Spannung | 18V |
max. Druck | 10,3 Bar/150 PSI/1.030 kPa |
Luftdurchsatz bei 0 Bar | 30 l/min |
Max. Anzahl Autoreifen pro Akku-Ladung (von 2,0 auf 2,5 Bar, 205/55R16) / Dauer | 24 / Ø 0:36 min pro Autoreifen |
Max. Anzahl Fahrradreifen pro Akku-Ladung (von 0 auf 4,5 Bar, Trekking-Rad, 28 Zoll x 1,5 Zoll Breite) / Dauer | 30 / Ø 0:30 min pro Fahrradreifen |
Max. Anzahl Bälle pro Akku-Ladung (von 0 auf 0,8 Bar, Fußbälle Größe 5) / Dauer | 55 / Ø 0:17 min pro Ball |
Abmessungen (LxBxH)/ Länge Schlauch | 235 x 75 x 205 mm / 670 mm |
Gewicht ohne Akku | 1,2 kg |
2 Kommentare
Was für ein Murks. Ein Akku für alle? Da hat man die Profilinie und soll sich für dieses Gerät noch eine 2. Akkulinie zulegen?
Kommt gerade recht