Makita hat den, nach eigenen Angaben, weltweit ersten Akku-Langhalsschleifer vorgestellt. Trockenbauer können künftig also kabellos schleifen. Was leistet das neue Gerät noch?
Bei Schleifarbeiten im Trockenbau entsteht viel Staub. Deshalb haben die Entwickler des Akku-Langhalsschleifers DSL800 den Fokus auf eine optimale Absaugung gelegt. Der Schleifkopf ist vollständig von einem dichten Bürstenkranz umsäumt. Bei randnahem Arbeiten lässt sich die vordere Bürste abnehmen und am Schleifkopf anstecken. Der Schleifstaub wird am Schleifteller über neun Absaugkanäle abgesaugt und über den Teleskopschaft zum Staubsauger transportiert.
Der Akku-Langhalsschleifer ist serienmäßig mit einem Bluetooth-Adapter für das Auto-start Wireless System (AWS) ausgestattet. Über dieses Modul kommuniziert er automatisch mit AWS-fähigen Akku-Staubsaugern, beispielsweise dem neuen Akku-Staubsauger DVC154 oder dem bewährten DVC864. Diese schalten sich automatisch ein, sobald der Akku-Langhalsschleifer benutzt wird. Interessantes Detail: Netzbetriebene Staubsauger, ob von Makita oder anderen Herstellern, lassen sich mit einem Steckdosenadapter nachrüsten. So können also auch im Betrieb vorhandene Sauger weiter genutzt werden.
Abtragleistung
Neben diesem durchdachten Absaugkonzept soll der Akku-Langhalsschleifer vor allem durch eine hohe Abtragleistung überzeugen, so Makita in ihrer offiziellen Pressemitteilung. Basis für die hohe Leistung ist ein bürstenloser Motor, der auch bei starker Beanspruchung wartungs- und verschleißarm sei. Er sitzt direkt auf dem Schleifkopf, was laut Makita seine Effizienz erhöht.
Maßgebend für die Abtragleistung ist unter anderem auch die Drehzahl. Mit einer Leerlaufdrehzahl von 1.800 Umdrehungen pro Minute steht der Akku-Langhalsschleifer DSL800 gegenwärtig an der Spitze vergleichbarer Geräte. Die Drehzahl ist stufenlos von 1.000 bis 1.800 Umdrehungen pro Minute einstellbar. Die Konstantelektronik garantiert eine gleichbleibende Drehzahl auch bei stärkerer Belastung. Der Akku-Langhalsschleifer ist zudem mit einem Sanftanlauf ausgestattet. Dieser gewährleistet eine langsame Steigerung der Drehzahl.
Für das Schleifbild ist die Qualität der Schleifteller und der Schleifmittel entscheidend. Makita bietet neben dem serienmäßigen weichen Schleifteller harte, weiche und superweiche Schleifteller als Zubehör an. Letztere passen sich besser an gewölbte und gerundete Flächen an. Schleifmittel mit 225 mm Durchmesser bietet der Hersteller in den Körnungen K40 bis K320 an.
Für die gängigen Raumhöhen lässt sich der Teleskopschaft von 1.100 bis 1.520 mm ausziehen. Das ermöglicht ein ergonomisches Schleifen. Optional ist eine 580 mm lange Griffverlängerung als Zubehör erhältlich.
Technische Daten
Akkuspannung | 18 V Li-Ionen |
Leerlaufdrehzahl | 1.000 – 1.800 min-1 |
Länge Teleskopschaft | 1.100 – 1.520 mm |
Durchmesser Schleifteller | 210 mm |
Durchmesser Schleifpapier | 225 mm |
Gewicht | 4,9 kg (mit Akku BL1850B) |