Wer seine Urlaubstage im nächsten Jahr geschickt mit gesetzlichen Feiertagen und Wochenenden kombiniert, kann seinen Urlaub quasi verdoppeln.
Auch wer nicht vorhat, im nächsten Jahr zu verreisen, sollte trotzdem jetzt schon seine Urlaubstage verplanen. Denn durch eine geschickte Verteilung, schafft man sich lange Auszeiten. Für Spontis ist das natürlich ein Graus. Wer will sich schon festlegen. Ich empfehle dennoch, erst einmal weiterzulesen.
Brückentage im Januar 2020 – aus 2 mach 5 (6*)
Der Neujahrsfeiertag fällt im nächsten Jahr auf einen Mittwoch und die Heiligen Drei Könige auf einen Montag. Wer also Donnerstag und Freitag (2.-3.1.) freinimmt, kommt auf fünf (sechs*) arbeitsfreie Tage.
(* 6.1. Hl. Drei Könige: Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen)
Brückentage im April/Mai 2020 – aus 8 mach 19
Auch die Osterfeiertage lassen sich wunderbar ausdehnen. Sie dauern von Karfreitag 10.4 bis Ostermontag 13.4. Wer davor, vom 6.4. bis 9.4., vier Tage Urlaub nimmt, kann dadurch insgesamt zehn Tage am Stück ausspannen. Doch damit nicht genug. Im April sollte man auch schon mit einem Auge auf den 1. Mai schielen. Denn der fällt auf einen Freitag. Nimmt man die letzten vier Tage im April Urlaub, kann man zusätzliche neun Tage ausspannen.
Brückentage im Mai 2020 – aus 1 mach 4
Den Mai kennen wir als arbeitnehmerfreundlichen Monat. Nicht nur der Tag der Arbeit beglückt die Arbeiterklasse sondern jedes Jahr erneut auch Christi Himmelfahrt = Vatertag. Dieser Feiertag fällt wie immer auf einen Donnerstag, nächstes Jahr auf den 21. Mai. Wer den darauffolgenden Freitag (22.5.) frei macht, kann ein schönes langes Wochenende genießen. Der ein oder andere braucht das vielleicht auch, um sich von der anstrengenden Vatertagswanderung zu erholen.
Brückentage im Mai/Juni 2020 – aus 13 mach 23
Auch Pfingsten bietet sich immer für eine Gratis-Urlaubsverlängerung an. Pfingstmontag fällt auf den 1. Juni. Nimmt man die vier darauf folgenden Wochentage frei, kommt man auf neun freie Tage am Stück, nämlich vom 30. Mai bis zum 7. Juni. Ganz Pfiffige investieren 13 Urlaubstage und verschwinden dafür vom 16. Mai bis zum 7. Juni insgesamt 23 Tage von der Bildfläche.
Damit nicht genug. Einige Bundesländer* haben auch noch an Fronleichnam (Do. 11. Juni) frei. Wer den Freitag frei macht, hat also nochmal vier Tage am Stück zum Ausspannen.
(* 11.6. Fronleichnam: Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
Doch danach ist erst einmal Pause, denn die drei Feiertage Mariä Himmelfahrt, der Tag der Deutschen Einheit und Allerheiligen fallen alle aufs Wochenende. Schade eigentlich.
Brückentage im November 2020 – aus 4 mach 9
Im November können sich nur die Sachsen freuen, nämlich über den Buß- und Bettag am 18. November. Der fällt wie immer auf einen Mittwoch und lässt sich daher mit zwei Tagen davor und danach zu einer neuntägigen Auszeit strecken.
Brückentage im Dezember 2020 – aus 4 mach 10
Der erste Weihnachtsfeiertag fällt auf einen Freitag. Wer die letzten vier Tage im Dezember freinimmt, kann also zehn Tage relaxen – nämlich bis zum 3. Januar. In den Bundesländern, in denen Heilige Drei Könige als Feiertag gilt, können Arbeitnehmer durch zusätzliche vier Tage insgesamt 17 Tage abtauchen. Aber das betrifft dann schon das Jahr 2021 und ist damit eine ganz andere Geschichte.
Hier den Ferienkalender Ihres Bundeslandes downloaden
(Klicken Sie auf das jeweilige Bild zum Download)Download Ferienkalender Bundesländer
Ferien Mecklenburg-Vorpommern 2020
Ferien Nordrhein-Westfalen 2020
Ferien Schleswig-Holstein 2020
Hier den Jahreskalender für Österreich und die Schweiz downloaden
Quellen Kalender: http://www.kalenderpedia.de