Ob Handwerker oder Wintersportler – wer sich in der kalten Jahreszeit viel draußen aufhält, für den sind beheizbare Jacken das A&O. Wir haben Heizjacken unter die Lupe genommen. Einige Hersteller werden Ihnen bekannt vorkommen.
Heizjacken sind im Grunde genommen alle ähnlich aufgebaut: zwischen dem Außenmaterial – meist einem robusten, wind- und wasserabweisenden Gewebe – und dem Innenfutter sind dünne Heizmodule integriert. Diese werden mit Strom aus Akkus versorgt. Die Heizmodule sind über den besonders kälteempfindlichen Körperzonen platziert: der Brust, dem Rücken und insbesondere auch der Nierengegend.
Heizjacke Damen
Heizjacke Herren
Heizjacken Vergleich
Heizjacke mit 3-stufiger Heizung
Die meisten Heizjacken bieten eine dreistufige Heizung. Die Akku-Laufzeit hängt dabei im wesentlichen von der gewählten Stufe ab und natürlich von der Außentemperatur. Wer bei minus 20 Grad Celsius die Heizung auf Stufe 3 ballern lässt, wird oft schon nach ein oder zwei Stunden den Akku wechseln müssen. Die Erfahrung zeigt, dass die Herstellerangaben diesbezüglich sehr optimistisch sind. Man tut gut daran, die Zahlen nach unten zu korrigieren. Manche Angaben zur Heizleistung basieren gar auf einer Umgebungstemperatur von plus(!) 25 Grad Celsius. Wer, bitteschön, trägt bei sommerlichen Temperaturen eine Heizjacke? Solche Angaben sind natürlich völliger Blödsinn und überschreiten die Grenze zum Unseriösen deutlich.
Wir haben daher in unserem Vergleich ausschließlich Hersteller aufgenommen, deren Heizjacken eine gute Qualität und ordentliche Funktionalität bescheinigt wird. Auch wer sich bislang nicht mit Heizjacken beschäftigt hat, wird dabei auf einige bekannte Namen stoßen. Bosch, Makita, Metabo und Milwaukee sind zumindest für professionelle Werkzeuganwender und aufmerksame werkzeugforum-Leser keine Unbekannten.
Akku-Heizjacken
Der Grund für das Engagement der Elektrowerkzeughersteller dürfte die Suche nach möglichst vielen Anwendungsfeldern für ihre jeweiligen Akku-Systeme sein. Je mehr Elektrowerkzeuge, Baustellenradios und eben auch Heizjacken mit einem Akku-System betrieben werden können, umso attraktiver wird dieses System. Soweit die Theorie. Ob sich das in der Praxis bestätigt, sei dahingestellt.
Während also Bosch, Metabo & Co. ihre beheizbaren Jacken mit den Akkus betreiben, die auch in ihren Elektrowerkzeugen zum Einsatz kommen, setzen die Bekleidungsunternehmen eigenständige Akkus ein. Im Vergleich mit einem 18-Volt-Akku der 6,0 Ah leistet sehen die Powerbanks natürlich etwas blass aus. Dafür sind sie aber leichter, kleiner und schmeicheln mit ihrem teils doch recht eleganten Aussehen zudem der Netzhaut.
Pflege von Heizjacken
Beheizbare Jacken können sowohl per Handwäsche als auch in der Waschmaschine – im Wäschesack – gewaschen werden. Zuvor ist jedoch unbedingt der Akku zu entfernen. Die Jacke sollte man weder chemisch reinigen noch verdrehen, auswringen und auch nicht im Trockner trocknen. Diese Pflegeanweisung gilt für alle Jacken, die wir hier vorstellen. Trotzdem empfehlen wir dringend, die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme gründlich zu lesen.
Heizjacken mit Powerbank
Conqueco Heizjacken und Heizwesten
Die beheizbaren Softshell-Jacken von Conqueco gibt es als Heizjacken und Heizwesten, für Herren und Damen, in den Größen S bis XXL. Die Winterjacke wird mit Akku-Powerbank und Ladegerät geliefert. Die Heizjacken haben in der Regel drei Heizzonen: zwei an der Brust und eine am Rücken. Die Heizleistung der Jacke lässt sich mittels Regler in drei Heizstufen einstellen. Der Knopf für die Einstellung ist mit LED ausgestattet und auch im Dunkeln zu finden. Die Jacke zeichnet sich durch hohen Tragekomfort aus. Die modern geschnittenen Jacken überzeugen durch gute Passform.
Die im Lieferumfang enthaltene 10.000 mAh Powerbank bietet 3,7 Volt und reicht bei hoher Heiztemperatur circa 4 Stunden, bei mittlerer Stufe 6 Stunden und bei niedriger Temperatur bis zu 8 Stunden. Sie verfügt über eine USB-Schnittstelle, worüber sich Smartphones und andere Geräte aufladen lassen. Die Powerbank wird in einer Innentasche verstaut. Ihre Ladezeit beträgt rund 8 Stunden. Die Jacken sind ab rund 120 Euro erhältlich.
Das sagen die Käufer: Die Weste ist gut verarbeitet und ausreichend lang geschnitten … Die Heizelemente sprechen schnell an … Das Laden des Akkus dauert relativ lange und er ist recht schwer.
Ororo Heizjacken und Heizwesten
Auch die Akku-Heizjacken von Ororo verfügen über drei Heizzonen, zwei auf der Brust und eine im Rücken. Die Akku-Heizwesten haben gar eine zusätzliche Heizzone im Kragen. Heizjacke und Heizweste werden mit einem 7,4 Volt Akkupack ausgeliefert. Dieser leistet 4.400 mAh (teilweise 5.000 mAh). Das soll laut Hersteller für bis zu 8 Stunden Heizleistung bei niedrigster Heizstufe reichen. Drei Stufen stehen zur Verfügung: niedrig, mittel und hoch. Vor Gebrauch und danach mindestens alle drei Monate sollten die Akkus vollständig aufgeladen werden. Als Herrengröße sind M bis XXL erhältlich. Damen finden die Größen S bis XL im Angebot.
Die Jacken sind wind- und wasserabweisend ausgestattet. Die Wassersäule beträgt 6.000 Millimeter. Die Heizjacke hat eine abnehmbare Kapuze.
Das sagen die Käufer: Super Jacke überall warm, nur bei voller Leistung sind nicht mehr als 2-3 Stunden drin … Kaufempfehlung, würde sie wieder kaufen … Die Jacke funktioniert gut, habe sie beim Motorradfahren getestet
Heizjacken im Werkzeug-Akkusystem
Bosch Heizjacken und Heizwesten
Die Bosch Heizjacke ist vom Schnitt her sowohl für Damen als auch Herren geeignet. Die Softshell-Heizjacke hat drei Heizstufen. Sie lässt sich mit den gängigen Bosch Professional 12 Volt und 18 Volt Akkus betreiben. Eine USB-Schnittstelle am Akkuadapter dient zum Laden von Smartphone & Co.
Die Jacke bietet eine hohe Bewegungsfreiheit. Auch an die Sicherheit hat man bei Bosch gedacht: Reflektoren an den Ärmeln, sowie an der Vorder- und Rückseite sorgen dafür, dass man auch nachts gesehen wird. Geliefert wird die Jacke mit dem USB-Adapter. Akkus sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Die Jacken gibt es in den Größen XS bis 3XL
Das sagen die Käufer: Die Qualität ist sehr gut, alle Nähte sauber verarbeitet, Reißverschlüsse schließen tadellos … Bosch Professional 10,8v und 12v Akkus passen … Eine fehlende Innentasche für ein Smartphone ist ein echtes Manko … Größenangaben sind irreführend. Jacke fällt sehr groß aus … Ich persönlich will diese Jacke nie wieder hergeben
Flex Akku-Heizjacke TJ
Die Heizjacke von Flex ist eine hochwertige Softshelljacke mit komfortablem Fleece-Futter, diversen Taschen und abnehmbarer Kapuze. Das Material ist strapazierfähig sowie wind- und wasserabweisende. Die Jacken gibt es in zwei Varianten, die sich durch die unterschiedliche Stärke des Materials (210 g/m² und 280 g/m²) unterscheiden. Alle Akku-Heizjacken bieten einen hohen Tragekomfort. In vier Stufen lässt sich die Temperatur je nach Wunsch einstellen und über drei Heizzonen zudem ganz individuell regulieren und verteilen. Als Stromversorgung dienen die 10.8 V und 18.0 V Akkus von Flex.
Metabo Heizjacke
Die Metabo Heizjacke bietet mehr als andere beheizbare Jacken. So hat die Jacke insgesamt sechs Heizzonen anstatt der üblichen drei. Diese können gleichzeitig oder einzeln in drei Heizstufen beheizt werden. In zwei beheizten Jackentaschen lassen sich zudem die Hände bei Bedarf aufwärmen. Zwischen 12 Stunden auf Stufe 1 oder 5 Stunden auf Stufe 3 soll eine Akkuladung des 18 Volt-5,2 Ah Akkus reichen. Wobei man da schon einen ganz schönen Klotz mit sich herumschleppt. Praxistauglicher dürfte da der 2,0 Ah Akku sein, der zwischen 2 Stunden (Stufe 3) und 5 Stunden (Stufe 1) einheizen kann.
Die Jacke ist extrem strapazierfähig durch wind- und wasserabweisendes, reißfestes Material. Das Außenmaterial besteht aus Baumwolle, das Innenmaterial und die Wattierung aus Polyester. Die gut erreichbare Akku-Tasche ist links hinter der Seitennaht platziert. Der Betrieb ist mit allen Li-Power und LiHD Schiebesitz-Akkupacks mit 14,4 und 18 Volt möglich. Aber auch die 10,8-V-Akkupacks in Verbindung mit dem kleineren Metabo Power-Adapter PowerMaxx PA lassen sich in der Jacke verwenden. Lieferbare Größen sind XS bis XXL.
Makita Heizjacke
Die Makita Thermojacke DCJ205Z sorgt mit fünf Heizelementen an Brust und am Rücken für wohlige Wärme. Betrieben wird die wind- und wasserabweisende Jacke mit einem 14,4 V oder 18 V Akku, welcher in einer Rückentasche verstaut wird. Ein Akkuadapter mit Gürtelclip wird mitgeliefert. Je nachdem welche der drei Heizstufen verwendet wird, ist laut Hersteller eine Laufzeit von bis zu 35 Stunden möglich. Diese Angabe bezieht sich auf den 6,0 Ah-18 Volt-Akku. Gut beraten ist, wer in der Praxis einen kleineren und leichteren Akku verwendet. Im Lieferumfang ist übrigens kein Akku und auch kein Ladegerät enthalten. Dafür werden nochmal rund 100 Euro fällig. An Größen findet man S bis XXL im Angebot.
Milwaukee Heizjacke
Die beheizbare Jacke von Milwaukee besteht aus wind- und wasserbeständigem ToughShell Polyester und verspricht eine hohe Strapazierfähigkeit und effektive Wärmespeicherung. Fünf Heizzonen sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Die Temperatureinstellung erfolgt in drei verschiedenen Stufen. Das Modell ist mit dem Milwaukee M12 Produktprogramm systemkompatibel. Mit einer Akkuladung sind bis zu acht Stunden Laufzeit möglich. Auch hier ist ein USB-Ausgang zum Laden von mobilen Endgeräten vorhanden. Großer Vorteil: Die Thermojacke ist waschmaschinen- und trocknergeeignet. Erhältlich ist die Jacke in den Größen S bis 2XL, der Preis variiert dabei leicht um die 200 Euro. Ein Akku mit Ladegerät muss separat für etwa 110 Euro separat erworben werden. Milwaukee bietet zusätzlich ein Jacken Modell für Frauen an. Das ist – inklusive Akku und Ladegerät – für rund 320 Euro zu haben.
Beitrag erstellt: 26.10.20, aktualisiert: 20.9.22, 13.12.22
Beheizbare Jacken helfen wirklich gut durch den Winter! Die Anschaffung lohnt sich.