Für viele Handwerker zählt auch heute noch der ziehende Schnitt als Maßstab für perfekte Hobelergebnisse. Mit einem schräg angesetzten Spiralmesser hat Festool dieses Prinzip auf den elektrischen Einhandhobel übertragen. Der Nachfolger des EHL 65 wurde jetzt nochmals im Detail verbessert.
Neben dem Oberflächenergebnis lag das Augenmerk bei der weiteren Optimierung in Ergonomie, Präzision und Schnelligkeit. Als einziger Elektrowerkzeughersteller setzt Festool auch weiterhin auf das schräg angesetzte Spiralmesser und damit auf einen ziehenden Schnitt. Daraus resultiert laut Hersteller ein besonders leiser, eher schälender Schnitt, der sich geschmeidig durch das Holz arbeitet und im Gegensatz zu klassischen Messern nicht frontal auf das Holz „schlägt“.
Die feine Spantiefeneinstellung von 0 bis vier Millimeter und eine Falztiefe von maximal 23 Millimeter machen den Hobel auch in Tempo und Flexibilität unschlagbar. Das bedeutet für den Handwerker, dass er nicht nur einen außergewöhnlichen hohen Abtrag, sondern auch eine spürbar höherwertige Oberflächenqualität erzielt. Bedingt durch das um 30 Prozent geringere Gewicht gegenüber vergleichbaren Elektrohobeln und die kompakte Bauform galt der EHL 65 von Beginn an als der leichteste und mit der niedrigsten Bauform ausgestattete Hobel seiner Klasse.
Gravierend überarbeitet zeigen sich hingegen einige Details im Handling wie beispielsweise der neue Softgrip oder die „Ein-Knopfbedienung“, die nicht nur ein insgesamt komfortableres Arbeiten, sondern auch ein einfaches Ein- und Ausschalten für Rechts- und Linkshänder ermöglichen soll. Der schräge Schnitt hat laut Festool auch eine deutlich reduzierte Geräuschentwicklung zur Folge. Die Absaugung sorgt für ein gesundes Arbeitsumfeld und weniger Reinigungsaufwand. Der Absaugschlauch lässt sich dabei je nach Bedarf rechts oder links anschließen und verschafft dadurch mehr Bewegungsfreiheit. Neu ist zudem das Anschlusskabel via Plug-It-System, das einen schnellen Gerätewechsel möglich macht.
Ab 1. April ist der Elektrohobel im Fachhandel erhältlich.
Weitere Informationen auf festool.de

Kompakte Form und sauberes Ergebnis: Der Elektrohobel EHL 65 EQ wurde von Hersteller Festool nochmals überarbeitet. Ab 1. April ist das Gerät im Fachhandel verfügbar.
Welcher ist der stärkste 12 Volt Akku-Bohrschrauber?
Sebastian, von GOTOOLS TV, hat sieben 12 Volt Akku-Bohrschrauber getestet. Das Ergebnis überrascht nicht nur ihn.
Exoskelett von Festool
Das akkubetriebene Exoskelett ExoActive von Festool greift Handwerkerinnen und Handwerkern aktiv unter die Arme. Das ExoActive ist wie ein Rucksack zu tragen und lässt sich individuell einstellen.
16 Akku-LED-Baustrahler im Vergleich
In diesem Baustrahler-Vergleich haben wir die beliebtesten Akku-Baustrahler der Profi-Elektrowerkzeughersteller aufgelistet. Welcher Baustrahler ist der beste für deine Zwecke? Unser Vergleich erleichtert die Kaufentscheidung.
Tauchsäge TS 60 K von Festool
Bei der Tauchsäge TS 60 K setzt Festool auf Sicherheit und Anwendungsvielfalt, mit der KickbackStop-Technologie und einer höheren Schnitttiefe von bis zu 60 mm. Auch Bodenleger können sich freuen, denn […]