Mit dem 63 mm-Akku-Nagler DCN 660 ergänzt Dewalt sein 18,0 Volt-Sortiment um einen Nagler, der in Abmessungen (310 mm Länge) und Gewicht (zwischen 2,7 und 2,9 kg je nach Akku) einem vergleichbaren Gas-Nagler entspricht. Im Zusammenspiel mit seiner ausbalancierten Bauform, seinen niedrigen Vibrationen und der geringen Geräuschentwicklung sollen diese Vorteile sich besonders bei langen Arbeitsintervallen bemerkbar machen.
Der DCN 660 ist der kleinere Bruder der beiden 90 mm-Nagler, die Dewalt in seinem Akku-Sortiment führt, und sei genau der Richtige, wenn kürzere Nägel zu verarbeiten sind. Ausgestattet mit 18,0 Volt-Akkus, die es wahlweise mit 2,0 oder 5,0 Ah gibt, treibt er mit 48 Joule Einschlagenergie laut Hersteller problemlos Stift- bzw. Stauchkopfnägel bis 63 mm Länge und 1,6 mm Durchmesser ein. Dewalt bietet passende Nägel (Typ 16 GA) in fünf verschiedenen Längen, jeweils verzinkt oder aus Edelstahl, an.

Ausgestattet mit leistungsstarken 18,0 Volt-Akkus, die es wahlweise mit 2,0 oder 5,0 Ah gibt, treibt der DCN 660 problemlos Stift- bzw. Stauchkopfnägel bis 63 mm Länge ein.
Unabhängig von Gaskartusche, Stromkabel oder Druckluftschlauch, ist der Akku-Nagler sofort betriebsbereit und aufgrund seiner sehr hohen Schussfolge auch schnell bei der Arbeit. Sein robustes, verwindungssteifes 20°- Magazin nimmt bis zu 110 Nägel von 32 bis 63 mm Länge auf. Da sich die richtige Einschusstiefe mittels Stellrad werkzeuglos einstellen lässt, werden nicht nur die Nägel bündig versenkt, sondern auch eine hohe Wiederholgenauigkeit erzielt. Darüber hinaus könne der Nagler mit Hilfe seines oberflächenschonenden Nasenstücks präzise am Material positioniert werden. Die Einzel- oder Kontaktauslösung wird über einen Schalter festgelegt, so kann man schnell auf Serienbefestigungen umschalten – ein Sicherheitsschalter soll unbeabsichtigtes Auslösen verhindern. Und haben sich im Schusskanal einmal Nägel verklemmt, lassen sie sich laut dem Hersteller einfach und schnell entfernen. Praktische Details: Dank der Schutzkappe an der Oberseite lässt sich das Gerät in Arbeitspausen sicher auf dem Kopf abstellen, ohne die Arbeitsfläche zu beschädigen, oder per Gürtel- und Leiterhaken befestigen.
Ohne Kohlebürsten
Ebenso wie die beiden 90 mm-Nagler kommt auch der DCN 660 ohne Kohlebürsten aus und profitiert so von den vielen Vorteilen dieser Bauweise: verbesserter Wirkungsgrad, höhere Spitzenleistungen, längere Gerätelebensdauer und
weniger Wartungsaufwand bzw. längere Wartungsintervalle. Der Grund: Weil beim bürstenlosen Motor weder Schleifkontakte noch Kollektor nötig sind, werden Reibung und damit Verschleiß deutlich reduziert. Hinzu kommen die Vorteile gegenüber Gasnaglern, nämlich deutlich geringere Betriebskosten, da der Kauf teurer Kartuschen und Wartungssets ebenso entfällt wie Service und Reinigung von Verbrennungsrückständen, und sofortige Einsatzbereitschaft auch bei niedrigen Temperaturen bis -20 °C.
Quelle: Dewalt
Akku-Nagler von Ryobi
Ein Akku-Nagler ist die komfortable Alternative zum Hammer. Vor allem wenn Anwender bei Holzarbeiten große Mengen an Nägeln verarbeiten, zeigt der Akku-Nagler was er kann.
Prebena Druckluftnagler mit Optiwear Technology
Die neuen Prebena Druckluftnagler sind künftig mit der sogenannten „Optiwear Technology“ hergestellt und sollen damit einer neuen Generation angehören. Erstes Gerät ist der Prebena Druckluftnagler 1GP-A16. Als „revolutionär“ preist der […]