Welches ist das beste Batterie-Ladegerät für mein Auto oder Motorrad? Um diese Frage beantworten zu können, sollte man zuerst einmal einen Blick unter die Motorhaube und in die Bedienungsanleitung werfen.
Denn in der Regel ist jedes Ladegerät nur für ganz bestimmte Batterien geeignet. Voltzahl, Batterietechnologie und Batteriekapazität sind die entsprechenden Parameter, die beim Kauf eines Ladegeräts entscheidend sind.
Voltzahl
Ob ein Ladegerät für eine Batterie geeignet ist, hängt zuallererst von der Voltzahl ab. Üblicherweise sind in Pkw 12-Volt-Batterien verbaut. Manche Oldtimer und Motorräder besitzen 6-Volt-Batterien, während einige Lkw mit 24-Volt-Batterien ausgestattet sind. Achten Sie also darauf, ob in unserer Vergleichstabelle in der betreffenden Zeile ein grünes Häkchen gesetzt ist!
Batterietechnologie
Angebot
Blei-Säure-Batterie
Diese klassischen Standardbatterien sind günstig in der Anschaffung und heutzutage meist wartungsfrei (früher musste man regelmäßig destilliertes Wasser nachfüllen). Ihr Nachteil liegt in der geringen Energiedichte. Außerdem neigen sie zur schnellen Selbstentladung und sind empfindlich gegenüber Vibrationen.
EFB Batterie
Diese Bezeichnung steht für Enhanced Flooded Battery. Ein Vlies in der Batterie verlängert deren Lebensdauer. Die EFB ist für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Systemen geeignet. Die Batterien sind leistungsstärker als herkömmliche Blei-Säure-Batterien und benötigen daher auch oft ein leistungsfähigeres Ladegerät.
AGM Batterie
Absorbent-Glass-Mat (AGM) umschreibt, dass die Batteriesäure in einem Glasvlies eigebunden ist. AGM-Batterien sind die leistungsstärksten Blei-Säure-Batterien. Man findet sie in Neufahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen und Bremsenergie-Rückgewinnung. Um sie zu laden, müssen Ladegeräte dafür ausdrücklich geeignet sein.
Gel-Batterie
Bei Gel-Batterien ist die enthaltene Säure nicht flüssig sondern mit Kieselsäure eingedickt. Das macht die Batterien flexibel einbaubar. Sie sind dadurch auch unempfindlicher bei Vibrationen. Sie kommen in Motorrädern oder als Zusatzbatterie und Solarstromspeicher in Campern zum Einsatz.
Angebot
Lithium-Batterie
Lithium-Batterien basieren auf Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4). Sie besitzen eine hohe Energiedichte. Weil sie klein und leicht sind, kommen sie in Supersportwagen und in Motorrädern – oft als Nachrüstung zur Gewichtsoptimierung – zum Einsatz.
Batteriekapazität (Ah)
Eine voll aufgeladene Batterie enthält eine bestimmte Menge an Energie, die sie bei Bedarf abgeben kann. Die Maßgröße ist Amperestunden (Ah). Sie zeigt an, welche Stromstärke (in Ampere/A) die Batterie über einen bestimmten Zeitraum (in Stunden/h) abgeben kann. Die Batteriekapazität von Pkw-Batterien liegen in der Regel zwischen 40 Ah und 100 Ah.
Batterie-Ladegeräte im Vergleich
In der nachfolgenden Tabelle haben wir beliebte Batterie-Ladegeräte aufgelistet. Ihre Qualität und Leistungsfähigkeit haben diese Ladegeräte in zahlreichen Tests von Stiftung Warentest und diversen Automobilzeitschriften unter Beweis gestellt.
Affiliate
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Abmessungen (l*b*h) in mm
Alle Angaben sind Herstellerangaben, ohne Gewähr.
Übrigens: Wer kein Ladegerät hat, kann auch eine Powerbank als Starthilfe nutzen.
Titelfoto: NOCO, Fotos: Hersteller
Mit speziellen Powerbanks lässt sich sogar ein Auto starten. Worauf ist zu achten und welches sind die besten Geräte?