Mit speziellen Powerbanks lässt sich sogar ein Auto starten. Worauf ist zu achten und welches sind die besten Geräte?
Oh Schreck, das Auto springt nicht an! Was mache ich jetzt? – Den Pannendienst rufen und zu spät zur Arbeit kommen? Den Nachbarn bitten, mir mit seinem Wagen Starthilfe zu leisten? Nun, es gibt noch eine dritte Möglichkeit: Starthilfe-Powerbanks. Bei den leistungsstarken Powerbank-Akkus sind nämlich Starthilfekabel im Lieferumfang enthalten oder fest integriert.
Powerbank, um ein Auto zu starten
Wir haben aus der Fülle der Powerbank-Starthilfegeräte die besten und beliebtesten Powerbanks ausgewählt.*)
Starthilfe Powerbank für unterwegs
Starthilfe Powerbank für die Werkstatt
Wie starte ich ein Auto mit einer Powerbank
Lieferumfang beachten
Zuerst muss man die Powerbank aufladen. Achtung! Bei einigen Geräten (NOCO,…) ist im Lieferumfang kein Netzteil enthalten. Das ist schlecht, denn das Laden über USB-Kabel kann bis zu zwei Tage(!) dauern. Indiskutabel. Der Kauf eines (Zubehör-)Netzsteckers ist bei diesen Geräten obligatorisch und muss beim Preisvergleich mit berücksichtigt werden.
Auto überbrücken mit der Powerbank – so einfach gehts
- Powerbank vorerst ausgeschaltet lassen
- Starthilfekabel an die Powerbank anschließen (falls nicht integriert)
- Die rote Klemmzange des roten Überbrückungskabels mit dem Pluspol der Autobatterie verbinden
- Die schwarze Klemmzange des schwarzen Überbrückungskabels mit einem metallischen, unlackierten Teil des Pannenfahrzeugs, beispielsweise dem Motorblock, verbinden
- Powerbank einschalten (und gegebenenfalls Starthilfetaste drücken)
- Pannenfahrzeug starten. Der Motor sollte nach einigen Sekunden anspringen. Falls nicht, Startvorgang abbrechen und nach circa einer Minute wiederholen.
- Wenn der Motor läuft, einige Verbraucher einschalten, z. B. Heizung oder Licht
- Nach einer Minute die Verbraucher wieder ausschalten. Motor laufen lassen
- Powerbank ausschalten und nacheinander erst das schwarze und dann das rote Überbrückungskabel entfernen
- Um die Batterie über die Lichtmaschine wieder aufzuladen, am besten eine halbe Stunde fahren
Tipps zum Auto überbrücken
- Da sich Powerbanks unterscheiden, unbedingt vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung lesen
- Starthilfe nicht bei einer defekten Batterie leisten sondern nur bei entladener Batterie
- Falls der Motor beim dritten Starthilfe-Versuch nicht startet, den Pannendienst rufen
Video: Starthilfe mit Powerbank von Einhell
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideo: Starthilfe mit der Powerbank Noco Boost HD GB70
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen*) Basierend auf Bestenliste bei Amazon sowie Tests von ADAC, AutoBILD, AutoZeitung u.a.
Beitrag aktualisiert am 09.10.2019, 12.11.2019, 14.10.2020, 26.10.2020, 21.9.2021, 20.1.2022
11 Kommentare
[…] Speicher und Puffer für die faltbaren Solarmodule für Camper macht eine Powerbank Sinn. Ob diese, wie im Falle der Allpowers, integriert sein muss, ist Geschmacksache. Unserer […]
Mein Kfz-Meister empfiehlt schlichtweg das von ALDI für ca. 60€
[…] trotzdem große Unabhängigkeit. Wer Outdoor lebt und arbeitet oder wen die Angst vor einer leeren Autobatterie umtreibt, wird daher auf eine Powerstation nicht verzichten wollen. Denn dafür ist diese ideal, […]
Stimmt.
Alles auffällig einseitig..
Warum? Die Dinger sind gut. Konnte damit meinen Flugzeugträger und alle Flugzeuge starten. Die restloser hat ausgereicht um das Sonnensystem für die nächsten 78 Trillionen Jahre mit Kraft zu versorgen.
Muhahaha
wer diese NOCO Werbeseite ernst nimmt ist ein Idiot und wer xich ein Noco Teil kauft ist dann der Vollidiot
was wäre Ihrer Meinung nach eine brauchbare Alternative?
Wäre gut, wenn in der Liste stehen würde, welche Batterietechnik (Bleiakku, Li-Ion, Li-Poly, Li-Eisenphosphat) eingebaut ist. Das lässt Rückschlüsse auf die Haltbarkeit, Empfindlichkeit, Verhalten bei Kälte, Lagerverhalten, Memoryeffekt etc… zu.
Das ist richtig. NOCO ist der letzte Dreck, lächerliche Kapazität, unbrauchbar. Gibt es irgendwo einen echten Vergleich/Test? Überall wird dieser NOCO-Schrott beworben.
Sind solche Geräte auch als Starthilfe für eine leere 12V-Batterie eines ID.3 geeignet?
Wieso keine Halo-Produkte?