Gartenhäcksler häckseln Äste und Zweige. Logisch. Doch ihren Job erledigen sie unterschiedlich gut. Wir zeigen worauf es ankommt und haben die Top-12 Elektrohäcksler ausgewählt.
Warum häckseln? Nun, Schnittgut ist sperrig. Das weiß jeder, der den Grünschnitt zum Häckselplatz transportieren möchte. Er läuft dann nämlich Gefahr, mit den störrischen Ästen und Zweigen das Interieur seines Wagens zu zerkratzen. Es sei denn, man nennt einen Autoanhänger sein eigen. Damit haben wir auch schon eines der Hauptargumente für einen Häcksler genannt: Volumen reduzieren.
Vorteil 2: Wer einen Komposthaufen besitzt, kann darauf das Häckselgut in wertvollen Dünger verwandeln. Dieser lässt sich dann als Humus im Garten einsetzen – umweltfreundlich, nachhaltig und sozusagen hausgemacht. Mit ganz fein Gehäckseltem (Mulch) lassen sich auch Gartenbeete abdecken. Das schützt sie im Winter vor Kälte.
Dass wir uns durch die eigene Häckslerei einige Fahrten zum Häckselplatz sparen, sei hier der Vollständigkeit halber als Vorteil 3 aufgeführt. Denn deren drei, sind ja schließlich aller guten Dinge.
Ranking Plätze 1 bis 4*)
Was ist besser Messerhäcksler, Walzenhäcksler oder Turbinenhäcksler?
Alle drei Bauweisen haben Vor- und Nachteile, wie nachfolgende Gegenüberstellung zeigt:
Vorteile | Nachteile | |
Messerhäcksler |
|
|
Walzenhäcksler |
|
|
Turbinenhäcksler |
|
|
Vor- und Nachteile
Messer- und Walzenhäcksler neigen zum Verstopfen, vor allem wenn das Schnittgut feucht oder gar nass ist. Die Walzenhäcksler begegnen diesem Manko mit einem, teils automatischen, Rückwärtslauf. Wer weitgehend verstopfungsfrei häckseln möchte, greife daher zum teuren Turbinenhäcksler. Wer besonders feine Holzschnitzel will und auch Gras und Blätter kleinhäckseln möchte, entscheide sich für einen Messerhäcksler. Und wer wert auf ein leises Gerät legt, welches zudem kaum verschleißt, der sollte zum Walzenhäcksler greifen.
Ranking Plätze 5 bis 8
Worauf ist beim Kauf eines Gartenhäcksler zu achten?
Astdicke: Ein Elektrohäcksler sollte in der Lage sein, Äste mit mindestens 40 Millimeter Durchmesser zu zerkleinern.
Auffangbehälter: Damit lässt sich das Häckselgut auffangen. Auf die Größe achten!
Einfülltrichter: Er sollte ausreichend groß sein, damit auch Äste mit Zweigen eingeführt werden können. Achtung beim Walzenhäcksler: Äste und Zweige peitschen mitunter beim Schreddern und erhöhen die Verletzungsgefahr. Gesichtsschutz ist generell empfehlenswert.
Elektroanschluss: Für den Privatgebrauch sind Geräte mit 230 Volt geeignet. Die Sicherung sollte mit mindestens 16 Ampere abgesichert sein (Bedienungsanleitung beachten!).
Ersatzklingen: Die Klingen von Messerhäckslern müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Das ist nicht nur aufwändig, sondern auch teuer. Am besten vorher auf die Preise der Ersatzmesser achten und auf YouTube checken, wie kompliziert der Messerwechsel ist.
Gewicht: Wer den Häcksler viel transportieren muss oder ihn gar im Keller lagert, wird sich über geringes Gewicht freuen.
Größe: Gleiches gilt für die Größe. Manche Häcksler lassen sich zusammenklappen. Auf Abmessungen achten!
Häckselgut: Messerhäcksler liefern feines Häckselgut, Turbinen- und Walzenhäcksler eher etwas gröberes.
Laustärke: Die Lautstärke der Häcksler unterscheiden sich erheblich. Es kommt auch auf die Art der Abfälle an; ob Äste oder Blätter. Außerdem: Walzenhäcksler sind leiser als Messerhäcksler. Wer vorher in unsere Tabelle schaut (Schalldruckpegel in Dezibel), erspart sich unangenehme Überraschungen. Achtung: zehn Dezibel entspricht einer Verdopplung der Lautstärke!
Materialdurchsatz: Zeigt an, wieviel kg Material je Stunde geschreddert werden können. Bosch ist unseres Wissens der einzige Hersteller, der diese Zahl kommuniziert. Zur Einordnung: Der Materialdurchsatz schwankt zwischen 80 kg/h (Bosch AXT Rapid 2200) und 230 kg/h (Bosch AXT 25 TC).
Motorstärke: Eine hohe Wattzahl lässt Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Motors und damit des Geräts insgesamt zu. Allerdings kann eine hohe Leistung (> 2.500 Watt) manch eine Steckdose überfordern.
Schneidwerk: Die Unterschiede von Messer-, Walzen- und Turbinenhäcksler sind oben aufgeführt.
Sicherheit: Peitschende Äste, verklemmte Walzen und nicht zuletzt übermäßiger Lärm können die Gesundheit des Anwenders gefährden. Auf entsprechende Funktionen (Autostop, Rückwärtslauf, etc.) ist zu achten. Persönliche Schutzausrüstung heißt nicht umsonst so: Brille, Gesichtsschutz und ab 85 dB auch ein Gehörschutz sind für Profis Pflicht und sollten auch für Lieschen Müller und Max Mustermann obligatorisch sein.
Totmannschalter: Dieser muss während des Betriebs permanent gedrückt oder gezogen werden, damit das Gerät läuft. Lässt man los, wird die Stromzufuhr unterbrochen. Folglich eine Sicherheitsfunktion.
Transport: Große, schwere Geräte sollten ein Fahrgestell mit Rollen aufweisen. Im Idealfall sind die Rollen treppengängig.
Wiederanlaufsicherung: Eine Sicherheitsfunktion, die dafür sorgt, dass ein Gerät nach Unterbrechung der Stromzufuhr nicht automatisch wieder anläuft wenn der Strom wieder fließt.
Ranking Plätze 9 bis 12
*) Wie kommt das Ranking unseres Produktvergleiches zustande?
Wir bewerten die Produkte auf Basis unterschiedlicher Faktoren:
- Bewertung nach eigenem Kriterienkatalog
- Platzierung bei Tests von Stiftung Warentest
- Bewertung von Fachportalen und Fachmagazinen
- Auswertung von Kundenrezensionen bei Onlineportalen
- Ranking und Kundenbewertung bei Amazon
Nachtrag: Der Parkside Walzenhäcksler PWH 2800 ist laut Stiftung Warentest (8/2019) baugleich mit dem Grizzly Leisehäcksler GHS 2842 B (auf unserer Rangliste auf Platz 10). Stiftung Warentest hatte beide damals übrigens mit „GUT (2,3)“ bewertet.
Der Parkside PWH 2800 ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe baugleich mit dem hier aufgeführten Grizzly GHS 2842 B.
Warum wurde kein Häcksler aus dem Discounter Bereich mit getestet?
Wäre doch interessant für alle ob ein Parkside für 150 nicht viel anders abschneidet äh häckselt.
Hallo Henning,
vielen Dank für die Anregung. Wir schauen mal, was sich da machen lässt…
Grüße aus der Redaktion
Josef