Oft finden Dübel in Hochlochziegeln keinen Halt. Denn wenn die Hohlräume angebohrt werden, bleiben nur die Stege als Verankerungspunkte. Anders beim Dübel „Herkules“ von BTS. Dieser soll laut Hersteller besonders auch in Hochlochziegeln eine überdurchschnittliche Tragkraft bieten.
Hohe Klemmwirkung
Der Durchmesser des Dübels ist größer als der des Bohrlochs. Gleichzeitig ist seine Spreizzone eingekerbt. Dadurch wird eine hohe Klemmwirkung erreicht. Einmal eingeschlagen, formt sich der Dübel zurück und wird von innen in das Loch gepresst. So bietet er starken Halt, auch wenn nur eine einzige Kammer durchstoßen oder der Dübel nicht im 90-Grad-Winkel eingesetzt wurde. Bei einem Durchmesser von sechs Millimeter und einer Verankerungstiefe von fünf Zentimeter beträgt der absolute Auszugswert für Gitterziegel 0,7 kN, für das Kalksteinformat KS12 sogar 1,3 kN.

Das Herkules-Dübelsystem besteht vollständig aus korrosionsbeständigem glasfaserverstärktem Polyamid. Damit kann der Dübel problemlos im Außenbereich eingesetzt werden, da er sowohl Regen als auch Frost standhält
Einfache Montage
Die Oberflächenrauigkeit des Dübels verbessert die Tragfähigkeit zusätzlich. Auf Verbundmörtel oder Schrauben kann der Handwerker verzichten. Das macht die Montage denkbar einfach: Loch vorbohren, Dübel einschlagen, fertig. Die Bohrlochtiefe sollte die Dübellänge plus den zweifachen Dübeldurchmesser umfassen.
Dübel für innen und außen
BTS fertigt das Herkules-Dübelsystem vollständig aus glasfaserverstärktem Polyamid. Es eignet sich sehr gut für Anwendungen mit hoher mechanischer Beanspruchung und ist zudem komplett korrosionsbeständig. Damit kann der Dübel problemlos im Außenbereich eingesetzt werden. Er widersteht sowohl Regen als auch Frost. Gleichzeitig ist er bis zu einem gewissen Grad UV-beständig. Herkules ist auch bei niedrigen Temperaturen formbeständig. Er kann daher bis zu minus zehn Grad Celsius verarbeitet werden.
Bohrloch abdichten
Bei Bedarf schützt eine zusätzliche Dichtscheibe das Bohrloch vor Verunreinigungen und Feuchtigkeit. Darüber hinaus bedingt die Verwendung von Kunststoff bei Dübel und Dichtscheibe, dass das Verbundteil nicht elektrisch leitfähig ist, womit ein vollständiger Berührungsschutz gegeben ist. Zusätzlich ist Kunststoff nicht wärmeleitend, sodass weder eine Wärme- noch eine Kältebrücke entstehen können und ein Vollwärmeschutz besteht. Polyamid verändert sich nicht und büßt selbst nach Jahren keine seiner vorteilhaften Eigenschaften ein. So garantiert Herkules auch nach jahrelangem Einsatz unverminderte Tragfähigkeit.
Form- und Farbvielfalt
Das Dübelsystem ist in zahlreichen verschiedenen Farb- und Formvariationen erhältlich. Herkules besteht aus einem Kopf, einem kurzen Hals und der Spreizzone. Beinahe alles andere als der grundlegende Aufbau kann je nach Anforderung aus dem Katalog frei zusammengestellt werden. Insgesamt umfasst das Angebotsspektrum acht Kopfformen, die sich für unterschiedlichste Anbauteile eignen. So wird beispielsweise der Pilzkopf vor allem für Verteilerdosen, Kappleisten und Bleche empfohlen, der Bundkopf für Bilder, Spiegel und Wanduhren und der Senkkopf für Holzständerwerke. Auch die Maße sind variabel. Der Durchmesser kann entweder sechs, acht oder zehn Millimeter betragen. Die Länge misst in fünf Stufen zwischen vier und elf Zentimeter.
Für eine möglichst dezente Verbauung stehen zehn Farbtöne zur Auswahl. Damit eignet sich der Dübel für eine Vielzahl von Untergründen und Verwendungszwecken.
Quelle: BTS, www.bts-europe.de

Das Dübelsystem ist in zahlreichen verschiedenen Farb- und Formvariationen erhältlich. Insgesamt umfasst das Angebotsspektrum acht Kopfformen, die sich für unterschiedlichste Anbauteile eignen.
Stanztechnik von Kistler
Kistler bietet Sensorik, Mess- und Prüfsysteme für die Stanztechnik. Mit diesen Komponenten lässt sich der gesamte Prozess von der Zuführung über Maschine und Werkzeug bis zur Endprüfung überwachen – für eine sichere Fertigung. Mit dem Beitritt der Vester Elektronik GmbH zur Kistler Gruppe ist ein Angebot zur Prozessüberwachung in der Stanztechnik entstanden, das laut Hersteller […]
Selbstbohrende Stabdübel Heco WS
Mit dem System HECO-WS („Wood & Steel“) bietet der Hersteller seinen Kunden selbstbohrende Stabdübel an. Bei mehrschnittigen Stahl-Holz-Verbindungen ermöglicht der Einsatz eine Beschleunigung des Arbeitsprozesses. Typische Anwendungen der selbstbohrenden Stabdübel im Holzbau sind die Herstellung von Rahmenecken, Auflagerknoten, Fachwerkknoten sowie von Unterspannungen oder Pfosten-Riegel-Verbindungen. Eine Zulassung ist dabei nicht erforderlich, denn die Bemessung erfolgt nach […]
Sicherer Transport mit Koffer von Hilti
Bereits 50 Jahre ist es her, seit Hilti den ersten Koffer für den sicheren Transport seiner Geräte auf den Markt gebracht hat – damals noch aus Metall. Nach fünf Jahren wurde auf Kunststoff umgestellt und auch im Laufe der Jahre gab es einige Verbesserungen am Koffer. Heute zeigt sich der Koffer kantiger und transportiert nicht […]
WDVS-Universal-Dübel
Der neue Sto-Schlagdübel Eco, eine Weiterentwicklung des Modells UEZ-SK 8/60, eignet sich als universelle Befestigung für WDV-Systeme. Für hohe Auszugslasten in jedem Untergrund sorgt das Stahl-Spreizelement mit dualer Spreizzone sowohl in der Standard-Verankerungstiefe von 25 Milimetern, als auch bei kritischen Untergründen mit 45 Millimetern Tiefe. Ebenso universell verankert der Dübel unterschiedliche Dämmstoffe bis 260 […]
Wandanschlussschienen befestigen
Alle zwanzig Zentimeter muss eine Wandanschlussschiene mechanisch befestigt werden. Für den Handwerker bedeutet das einen großen Aufwand: Schiene an die Wand halten, Bohrlöcher anzeichnen, Schiene entfernen, vorbohren, Dübel setzen, Schiene positionieren und mit Schrauben befestigen. Einfacher ist das mit dem Bohrschraub-Dübelsystem von BTS, das die Arbeitsschritte auf die letzten beiden reduziert. Die speziellen Bohrschrauben verzichten […]