Es gibt zwei Methoden zur Kalibrierung von Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeug: Entweder man sendet die Werkzeuge an einen Dienstleister/Hersteller oder investiert in eigene Ausrüstung. Um zu ermitteln, wie schnell sich eine eigene Ausrüstung lohnt, stellt Stahlwille einen Online-Rechner auf einer speziellen Landingpage bereit.
Die Ansprüche an professionelle Schraubverbindungen wachsen. Immer häufiger fordern Experten den Einsatz von Drehmoment- und Drehwinkelwerkzeugen für den Schraubenanzug und die Qualitätskontrolle, und sie betonen auch die Wichtigkeit, diesen Einsatz zu dokumentieren.
Damit rückt zunehmend auch das Thema Kalibrierung in den Mittelpunkt des Interesses. Schließlich fordert die DIN EN ISO 9001 eine regelmäßige Prüfung und Kalibrierung der Messmittel. Und die DIN EN ISO 6789 empfiehlt ausdrücklich ein Intervall von zwölf Monaten bzw. 5.000 Belastungen.
Schnelle Amortisation
Wie lange es im konkreten Fall dauert, bis sich eine eigene Kalibrieranlage rechnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört neben der Anzahl der Kalibriervorgänge auch, nach welcher der verschiedenen Normen oder Richtlinien kalibriert wird und ob eine manuelle oder eine motorbetriebene Anlage zum Einsatz kommt.
Die Investition in eine Kalibriereinrichtung rechnet sich bei einem entsprechenden Aufkommen schnell. Unternehmen, die täglich Drehmomentwerkzeuge einsetzen, können ihre Kosten mit einer eigenen Kalibrieranlage dauerhaft senken.
- Sie gewinnen Zeit,
- reduzieren den administrativen Aufwand
- und erhöhen die Werkzeugverfügbarkeit.
Darüber hinaus sind ohne Zusatzkosten kürzere Kalibrierintervalle möglich, was zur Verbesserung der Prozesssicherheit und Qualität beiträgt – bei maximaler Flexibilität und Verfügbarkeit der Drehmomentwerkzeuge.
Kalibrieranlagen für jeden Anspruch
Als renommierter Drehmoment-Experte präsentiert Stahlwille Kalibrieranlagen, die auf die unterschiedlichsten Anforderungsprofile zugeschnitten sind. Dabei ermöglichen sowohl die manuellen als auch die motorbetriebenen Systeme eine schnelle und effiziente Kalibrierung nach den aktuellen Industrienormen. Je nach ausgewähltem Modell und dessen Konfiguration lassen sich Drehmoment- und Drehwinkelschlüssel bis zu 1.000 Nˑm kalibrieren.
Die Kalibriereinrichtungen von Stahlwille eignen sich nicht nur für die Drehmomentwerkzeuge des eigenen Hauses, sondern auch für Produkte anderer Marken. Sie überzeugen durch hervorragende Ergonomie, intuitive Bedienung und absolute Präzision. Zudem ermöglicht die kostenfreie Software TorkMaster das schnelle Ausstellen von Kalibrierscheinen. Neben der Standardkalibrierung gemäß DIN EN ISO 6789 bietet die Software, bei Erwerb des passenden Moduls, auch die Möglichkeit, eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) nach VDI 2645-2 durchzuführen.
Fachliche Beratung und Betreuung
Unternehmen, die sich für eine Kalibrieranlage von Stahlwille entscheiden, bekommen ein ganzes Bündel an Unterstützungsmaßnahmen an die Hand, um die Auswahl, Inbetriebnahme und den laufenden Einsatz sicher, komfortabel und vor allem effizient zu gestalten. Stahlwille liefert nicht nur die Technik.
Stahlwille bietet neben Präsenzschulungen im historischen Kontor am Stammsitz in Wuppertal-Cronenberg auch Webinare zu den Themen Drehmoment- und Kalibriertechnik an.
Quelle/ Fotos: Stahlwille
- Made in Germany – auslösender STAHLWILLE Drehmomentschlüssel, QR Sicherheitsverriegelung, Länge 179 mm, mit Kalibrierzertifikat (DIN EN ISO 6789-2:2017), 50184002
- Patentiertes, verschleißarmes Auslösesystem mit Biegestab
- Blitzschnelle und präzise Einstellung des Drehmoments