Schluss mit Eimer und Wischmopp- das dachte sich Nilfisk-Alto, eine Marke der Nilfisk GmbH. Zeitaufwändige Reinigungsarbeiten von beengten Hartböden und Teppichflächen sollen mit ihrer neuen kompakten Scheuersaugmaschine Scrubtec 130 ab sofort effizient, ergonomisch und kostenoptimal vonstatten gehen.
Dank ihres aufrechten und gleichzeitig kippbaren Designs sowie eines flachen Bürstendecks erreicht die Maschine Stellen, die bislang nur für handgeführte Schrubber zugänglich waren. Mit einer Arbeitsbreite von 31 Zentimetern und einem Motor von 800 Watt reinigt der Anwender bis zu 15 Minuten ohne Unterbrechung und erreicht eine Flächenleistung von maximal 620 Quadratmetern in der Stunde.
Das Produktivitätsplus
Die flachen 3-Liter-Frischwasser- und 4-Liter-Schmutzwasser-Behälter des abnehmbaren Tanksystems lassen sich mit wenigen Handgriffen an jedem Handwaschbecken befüllen, entleeren und reinigen. Hinzu kommt ein Saugleistenkonzept, das Schrubben und Trocknen in einem Arbeitsgang erlaubt – sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsgang. Auf diese Weise sind die gereinigten Flächen schnell trocken und wieder begehbar. Trotz seines robusten Aluminiumrahmens bringt die Saugmaschine nur 12 Kilogramm auf die Waage. Er eignet sich somit für den flexiblen Einsatz in der Systemgastronomie, dem Einzelhandel und an Tankstellen aber auch in kleinen Büros sowie in Privathaushalten.
Ergonomie und Sicherheit
Steht die Scrubtec 130 in aufrechter Position, sind alle Funktionen automatisch blockiert: Bürste und Saugleisten befinden sich in angehobener Position, die Wasserzufuhr ist abgestellt. Um mit der Reinigung zu beginnen, löst der Anwender die Parkposition via Fußpedal. Das Bedienen der Maschine erfolgt mit zwei Tasten – die eine startet den Schrubbmotor, die andere die Wasser-/ Reinigungsmittel-Zufuhr. Die Scrubtec 130 bietet einen speziell geformten Handgriff mit Ein- oder Zwei-Hand-Bedienung sowie ein zehn Meter langes, signalfarbenes Netzkabel. Nach getaner Arbeit lassen sich Bürsten und Saugleisten werkzeuglos lösen beziehungsweise wechseln und reinigen.
Hygienische Reinigungs-Power
Das Tank-in-Tank-System überzeugt nicht nur durch Ergonomie, sondern auch durch sein Hygiene-Konzept. Anders als bei manuellen Reinigungsvorgängen mit Mopp und Eimer ist der Boden stets frei von Schmutzwasser, wodurch die unerwünschte Keim- und Bakterienverbreitung verhindert werden kann. Durch eine im Frischwassertankdeckel integrierte Dosierkappe soll die korrekte Konzentration von Reinigungschemie garantiert sein. Über ein weiteres Fußpedal hebt und senkt der Anwender die Saugleiste, um bei schweren Verschmutzungen ohne Wasseraufnahme, also mit voller Power, zu schrubben.
Ready to go
Maschine auspacken und loslegen- das war das Ziel der Ingenieure. Zudem soll ein vielfältiges Zubehörset die Reinigungsarbeit erleichtern. Dazu gehören ein optionaler Handsaugschlauch, ein Teppich-Set sowie verschiedene Walzenausführungen für Plastik-, PVC- und Linoleum.
Quelle: Nilfisk
FLEX Winkelschleifer Vergleich
Der Winkelschleifer, ein unverzichtbares Werkzeug in Handwerk und Industrie, hat seinen Ursprung im Jahr 1954 bei der deutschen Firma Ackermann + Schmitt, heute bekannt als FLEX Elektrowerkzeuge GmbH. In unserem […]
Arbeitszeit in Deutschland: Wer arbeitet wie lange?
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den kommenden Jahren werden deutlich mehr Menschen das Rentenalter erreichen, als junge nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Wer […]
Das tiefste Bohrloch der Welt
In den geheimnisvollen Tiefen der Erde verbirgt sich eine technische Meisterleistung. Bei der Kola-Super-Tiefbohrung stieß die Menschheit an die Grenzen des Machbaren. Erfahre mehr über die beeindruckenden Bohrmaschinen und Techniken […]
Mafell Oberfräse LO 55: Präzision trifft Innovation
Die Mafell Oberfräse LO 55 revolutioniert die Oberflächen- und Kantenbearbeitung. Mit schneller, präziser Einstellung und werkzeuglosem Fräserwechsel spart sie enorm viel Zeit. Was die Oberfräse sonst noch auszeichnet.
Gebäude aus dem 3D-Drucker
In Heidelberg entsteht derzeit ein 50 Meter langes IT-Gebäude – aus dem 3D-Drucker. Was hat es damit auf sich?