Klimatechnik-Monteur Roman Schmid verwendet auf seinen Baustellen zur Fertigung von Lüftungskanälen eine Akku-Fügepresse. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Gebäudetechniker bauen Lüftungskanäle direkt vor Ort auf der Baustelle, um sie direkt an die jeweilige Raumsituation anpassen zu können. Die Monteure des Schweizer Unternehmens Lippuner verwenden für diese Aufgabe schon lange keine Nietzangen mehr, sondern Fügepressen von Trumpf. Roman Schmid erklärt: „Diese Maschinen sind in der Handhabung extrem einfach und ohne große Einstellarbeiten sofort einsatzbereit. Dadurch und weil wir keine zusätzlichen Verbindungselemente benötigen, arbeiten wir damit enorm schnell.“
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenLüftungskanäle bauen mit der Akku-Fügepresse
In einem Kaltumformungsprozess schneidet und formt die Fügepresse TruTool TF 350 das Verbindungselement direkt aus den Blechen. So verbindet sie die Kanäle formschlüssig miteinander – dauerhaft, fest und dicht. Dabei eignet sich die Maschine dank ihrer kompakten Bauweise besonders gut für Einsätze bei engen Platzverhältnissen. Selbst Anwendungen an Ecken und bei geringen Flanschbreiten stellen für die Fügepresse kein Problem dar.
CAS-Akkusystem
Besonders beliebt ist bei Monteuren die kabellose Variante des TruTool TF 350. Mit einem 18 Volt Akku des herstellerübergreifenden Cordless Alliance System (CAS) ausgestattet, ist sie auf jeder Baustelle sofort einsatzbereit. Kein lästiges Suchen von Steckdosen, keine Kabel, die gezogen werden müssen und ständig im Weg sind. „Die Maschine lässt sich einfach aus dem Koffer nehmen und ist sofort startklar“, bestätigt Roman Schmid.
Der 4.0 Ah/18V-LiHD Akku der Fügepresse bietet neben hoher Arbeitskraft auch lange Laufzeiten. Darüber hinaus bietet das CAS-Akku-System weitere Vorteile. Von Metabo initiiert, sind aktuell 30 Hersteller im CAS-Verbund, die in über 300 Maschinen die gleichen Akkus einsetzen. Dazu zählen akkubetriebene Bohrhämmer, Nagler, Tauchsägen, Heißluftpistolen und vieles mehr. Trumpf ist als namhafter Partner für die Blechbearbeitung dabei und stattet inzwischen eine Reihe von Maschinen mit CAS-Akkus aus – neben Fügepressen auch Scheren, Schlitzscheren, Profilnibbler und Nibbler.
Lippuner Energie- und Metallbautechnik AG, Grabs
Das Familienunternehmen in 3. Generation ist in der Gebäude- und Energietechnik sowie in der Blech- und Metallverarbeitung tätig und verbaut rund 1.000 Tonnen Stahl pro Jahr. Die rund 400 Mitarbeitenden erwirtschaften aktuell cirka 100 Millionen Franken Umsatz.
Lippuner Webseite