Messgeräte von Stanley

Neue Messgeräte von Stanley

Stanley erweitert mit der Einführung neuer elektronischer Messgeräte sein Sortiment in diesem Produktbereich. Eigenschaften dieser Geräte sollen modernste Technik, komfortable und effiziente Anwendung und erweiterte Anwendungsmöglichkeiten sein.

Rotations- und Linienlaser sind in vielen Gewerken heute nahezu unverzichtbar, etwa bei Innenausbau und Trockenbau, aber auch bei Arbeiten im Außenbereich. Das Problem mit diesen praktischen Helfern ist oftmals, dass ihr rotes Laserlicht nicht gut sichtbar ist. Bei den beiden neuen Lasern von Stanley Fatmax (Kreuzlinienlaser FMHT1-77348 und Rotationslaser FMHT1-77441) soll das anders sein. Sie sind mit einer grünen Diode ausgerüstet, die laut Hersteller im Vergleich zur roten Diode bis zu vier Mal besser sichtbar ist. Denn bei einem roten Laser erkennt das Auge nur 20% dessen, was möglich ist, bei einem grünen Laser dagegen bis zu 70%.

Zusätzlich setzt Stanley auf eine neue Technologie, die gegenüber vielen anderen Modellen mit grüner Diode zahlreiche Vorteile habe. Die „alte“ Technologie (DPSS – Diode Pumped Solid State) nutzt eigentlich eine Infrarot-Diode, bei der das Licht durch zwei Kristalle gelenkt, das Spektrum aufgebrochen und die Wellenlänge in 535 nm geändert wird – der Laserstrahl erscheint grün. Der Nachteil dieser Methode: Da der Infrarotstrahl gefiltert werden muss, wird zusätzlich Energie verbraucht, die die Batterielebensdauer reduziert, nicht entweichen kann und so das Gerät und damit die Diode aufheizt. Dies birgt auch das Risiko einer geringeren Stoßtoleranz und damit ungenauer Messungen, wenn der Kristall verrutscht. Außerdem tritt hier unsichtbare Laserstrahlung aus.

Die neue Lasertechnologie von Stanley sei dagegen zuverlässig in einem großen Temperaturspektrum einsetzbar, verbrauche weniger Energie und sei äußerst präzise, weil kein Kristall verwendet wird, der verrutschen kann. Ihr Green Diode Laser, GDL, sieht aus wie eine rote Diode, erzeugt aber einen echten grünen Strahl mit 515 nm direkt aus dem Halbleiter, ohne dass der Strahl durch ein Kristall oder Gas gelenkt wird, um das Spektrum zu erreichen.

Stanley Fatmax FMHT1 – 77348
Messgeräte von Stanley

Der Kreuzlinienlaser FMHT1-77348 ist mit einer grünen Laserdiode ausgestattet. Diese soll besonders gut sichtbar sein und weniger Energie verbrauchen.

Der selbstnivellierende Stanley Fatmax Kreuzlinienlaser FMHT1-77348 mit einer Genauigkeit von 3 mm auf 10 m deckt einen Arbeitsbereich von 20 m ab (50 m mit Detektor) und lässt sich mit einem Taster leicht bedienen. Im manuellen Nivellierungsmodus, der sich bei einer Neigung von mehr als 4 Grad automatisch einschaltet, könne eine fixe Kreuzlinie auch an die Decke projiziert werden. Weitere Details: im Pulsmodus Einsatz mit Empfänger, großes rückwärtiges Fenster für die hintere vertikale Linie, 1/4“- und 5/8“-Stativgewinde für die sichere Befestigung und einen stabilen Stand in allen Situationen auf der Baustelle, gummiertes Gehäuse. Betrieben wird der neue Kreuzlinienlaser mit vier AA-Batterien.

Stanley FatMax Rotationslaser FMHT1-77441

Selbstnivellierend ist auch der Stanley FatMax Rotationslaser FMHT1-77441 mit einem Arbeitsbereich von 600 m im Durchmesser bei Verwendung eines Detektors und einer Genauigkeit von 1,5 mm auf 30 m. Neben einem horizontalen und vertikalen Laserstrahl projiziere er auch zwei präzise Lotstrahlen und könne bei Temperaturen bis -10 Grad eingesetzt werden. Weitere Details: nach Ausnivellierung bis zu 10% manuelle Neigung möglich, Scanmodus 10°/45°/90°, gummiertes Gehäuse für hohen Schutz, robuster Handgriff, NiMH-Akku.

Entfernungsmesser: Mit Bluetooth und App

Die Bluetooth-Technologie hält jetzt auch bei den Entfernungsmessern von Stanley Einzug. Je nach gewünschtem Leistungs- und Anwendungsumfang kann unter drei neuen Geräten gewählt werden, die alle durch die Messfunktionen einer Software unterstützt werden.

Entfernungsmesser TLM 660
Messgeräte von Stanley

Der neue Entfernungsmesser TLM 660 (STHT1-77347) sei der genaueste seiner Klasse und dank individuell anpassbarer Benutzeroberfläche intuitiv bedienbar.

Der Stanley Entfernungsmesser TLM 660 (STHT1-77347) mit Bluetooth-Konnektivität sei mit seiner Reichweite von 200 m im Premiumsegment angesiedelt. Er verfügt über 20 Mess- und weitere Berechnungsfunktionen und sei mit einer Genauigkeit von ±1 mm auf 200 m das genaueste Gerät seiner Klasse. Ausgestattet mit einer patentierten 4fach-Zoom-Kamera eignet er sich für Anwendungen im Außenbereich. Auf seinem Farbbildschirm lassen sich alle Funktionen visualisieren und die Benutzeroberfläche individuell anpassen – so bietet sie einen schnellen Zugang zu den am häufigsten genutzten Funktionen.

Entfernungsmesser TLM 99 SI und TLM 99 S

Ebenfalls Bluetooth fähig sind die beiden neuen Stanley Entfernungsmesser TLM 99 SI (STHT1-77361) und TLM 99 S (STHT1-77343), die sich nur in ihrer Reichweite (35 bzw. 30 m) unterscheiden. Beide bieten mit einer Genauigkeit von ±2 mm auf die volle Distanz verlässliche Messergebnisse. Ihre Funktionen: Distanzmessung, Kalkulation von Fläche und Volumen, sofortiges Subtrahieren/Addieren von Messungen sowie schnelles und leichtes Finden der Zieldistanz durch kontinuierliche Messung.

Alle genannten Messgeräte sind ab September 2015 erhältlich.

Eine Ergänzung zu allen neuen Entfernungsmessern sei die Stanley FloorPlan App. Mit ihr lassen sich Grundrisse bequem erstellen und dann mit dem Entfernungsmesser exakt vermessen, um so z.B. den Materialaufwand zu berechnen. Die Grundrisse können in gängige Formate umgewandelt und gespeichert werden. Zu den Funktionen der Software gehört das schnelle Fotografieren des Raumes und Umwandeln der Informationen in einen Grundriss, die Verbindung zu den Entfernungsmessern für exakte Längen und die Verbindung aller einzelnen Grundrisse zu einem Gesamtriss. Besonders praktisch: Die Daten können auch mit Kunden geteilt werden.

Quelle: Stanley

Verlosung Januar 2023: Linienlaser von hedue

Verlosung Januar 2023: Linienlaser von hedue

Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von hedue unter unseren Newsletter Empfängern einen Linienlaser M4 im Wert von 450 Euro. Sie können hier unseren Newsletter abonnieren.

Verlosung Januar 2022: Rotationslaser

Verlosung Januar 2022: Rotationslaser

Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von hedue unter unseren Newsletter Empfängern einen Rotationslaser im Komplett-Set. Sie können hier unseren Newsletter abonnieren.

Verlosung Januar: hedue Linienlaser

Verlosung Januar: hedue Linienlaser

*** Verlosung bereits beendet – Herzlichen Glückwunsch an Joachim F. aus Seefeld *** Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von hedue unter unseren Newsletter Abonnenten einen Linienlaser hedue M4. Sie können […]

„Best of the Best“-Award von Red Dot

„Best of the Best“-Award von Red Dot

Hilti hat erstmals im Wettbewerb „Communication Design“ von Red Dot ein Gerät eingereicht und kann gleich einen Sieg feiern. Das Laserdistanzmessgerät PD-C wurde als „Best of the Best“ in der […]

Metabo erweitert sein Angebot an Laser-Messgeräten

Metabo erweitert sein Angebot an Laser-Messgeräten

Mit dem neuen Laser-Distanzmessgerät LD 30 und dem Multilinienlaser MLL 3-20 baut Metabo sein Sortiment an Laser-Messgeräten weiter aus. So will der Hersteller effiziente Lösungen und Zubehör für alle gängigen […]

Eine Antwort schreiben