Die Wiederherstellung ästhetischer Oberflächen und Strichbilder ist ein komplexes Problem. Pferd stellt mit POLIFLAP® eine Lösung.
Rostfreie Edelstähle, insbesondere Chrom-Nickelstahl, erfreuen sich dank ihrer besonderen Eigenschaften hoher Wertschätzung. Aufgrund ihres Chromgehaltes bilden die so genannten rost- und säurebeständigen Stähle eine Schutzschicht aus Chromoxid, auch Passivschicht genannt, die zu einer hohen Korrosionsbeständigkeit führt. Zudem sind ihre Oberflächen ästhetisch gestaltbar, durch zum Beispiel Strukturierungen wie Marmorierung, Mattierung, Satinierung oder durch gerichtete Strichbilder.
Unterschiedliche Branchen
Eingesetzt werden diese Werkstoffe in unterschiedlichen Branchen, beispielsweise im Tankbau, im Fahrzeugbau, in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, im Apparate- und Behälterbau, in der Gastronomie oder im Fassaden- und Geländerbau. Obwohl so gestaltete Edelstahloberflächen sehr widerstandsfähig sind, sind ihre Designs anfällig gegen mechanische Einflüsse. Kratzer oder Reparaturstellen durch Schweißungen fallen in den präzisen optischen Mustern besonders auf. Die Wiederherstellung von gerichteten Schliffbildern stellt daher eine besondere Herausforderung an Werker und Werkzeug dar.
Lösung: POLIFLAP®-System
Pferd hat für dieses Bearbeitungsproblem mit dem POLIFLAP®- Schleifrad eine, laut Hersteller, hochwirksame und zugleich einfach zu bedienende Lösung entwickelt, mit dem sich Bleche, ganz gleich ob plan, konvex oder konkav, bearbeiten und Strichbilder wieder herstellen lassen. Das POLIFLAP®-System besteht aus einem wieder verwendbaren Tragkörper (mit Schaft), in den – radial angeordnet – abwechselnd Schleif- und Gummilamellen eingesetzt werden. Zur Erzielung unterschiedlicher optischer Effekte werden eine Vielzahl von Körnungen zwischen Korn 60 und Korn 320 angeboten. Nach der Abnutzung der Schleiflamellen lassen sich diese mühelos auswechseln. Dazu wird der Tragkörper zu einer Seite hin geöffnet und die Lamellen werden herausgeschoben. Die Gummilamellen unterstützen den Schleifeffekt und die Flexibilität des Werkzeuges. Auch die Gummilamellen lassen sich bei Bedarf auswechseln.Einsatzgebiet
Das Schleifrad wird vorzugsweise auf Geradschleifern oder mit Biegwellen eingesetzt. Dabei wird das Schleifrad parallel zur Strichrichtung das Bauteil geführt, sodass nach und nach das Strichbild wieder angeglichen wird. Die Bearbeitung von Flächen und Profilen ist einfach und komfortabel. Leichte Sekundärgrate oder Anlauffarben können ebenso bearbeitet, beziehungsweise eliminiert werden.
Quelle: Pferd
FLEX Winkelschleifer Vergleich
Der Winkelschleifer, ein unverzichtbares Werkzeug in Handwerk und Industrie, hat seinen Ursprung im Jahr 1954 bei der deutschen Firma Ackermann + Schmitt, heute bekannt als FLEX Elektrowerkzeuge GmbH. In unserem […]
Arbeitszeit in Deutschland: Wer arbeitet wie lange?
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den kommenden Jahren werden deutlich mehr Menschen das Rentenalter erreichen, als junge nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Wer […]
Das tiefste Bohrloch der Welt
In den geheimnisvollen Tiefen der Erde verbirgt sich eine technische Meisterleistung. Bei der Kola-Super-Tiefbohrung stieß die Menschheit an die Grenzen des Machbaren. Erfahre mehr über die beeindruckenden Bohrmaschinen und Techniken […]
Mafell Oberfräse LO 55: Präzision trifft Innovation
Die Mafell Oberfräse LO 55 revolutioniert die Oberflächen- und Kantenbearbeitung. Mit schneller, präziser Einstellung und werkzeuglosem Fräserwechsel spart sie enorm viel Zeit. Was die Oberfräse sonst noch auszeichnet.
Gebäude aus dem 3D-Drucker
In Heidelberg entsteht derzeit ein 50 Meter langes IT-Gebäude – aus dem 3D-Drucker. Was hat es damit auf sich?