Das CAT S62 Pro ist wasserdicht, stoßfest und nach Militärstandards zertifiziert. Es ist dafür gemacht, den härtesten Beanspruchungen zu widerstehen. Chuck Norris würde sich freuen.
Das CAT S62 Pro vereint die Eigenschaften eines Outdoor-Handy mit denen einer Wärmebildkamera. Das macht dieses Smartphone so unvergleichlich. „Unvergleichlich“ ist das richtige Stichwort. Jeder, der das CAT S62 Pro zum ersten Mal in der Hand hält, will es unweigerlich mit einem Allerwelts-Handy à la iPhone vergleichen. Doch das ist in etwa so, als würde sich Chuck Norris mit Justin Bieber messen – oder umgekehrt. Das funktioniert einfach nicht.
Test CAT S62 Pro
Technische Daten
Das S62 Pro ist ein „Work“-Phone, kein „Smart“-Phone – ein Werkzeug, kein Spielzeug. Es ist gemacht für den harten Einsatz auf Baustellen, bei Rettungseinsätzen und für Orte, wo es richtig hart zur Sache geht. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf die technischen Daten. So entspricht das S62 Pro den Schutzklassen IP68 und IP69 und ist nach dem Militärstandard Mil-Spec 810H zertifiziert. Weder Staub, Wasser, Sand, Salznebel, Druck oder Stürze aus 1,80 Metern Höhe können ihm etwas anhaben. Fällt es dir in den Schlamm, so wie uns beim Endurotraining, spülst du es halt unter dem Wasserhahn gründlich ab. Fertig.
Der Rahmen des CATphone ist aus hartem Stahl, die Rückseite aus widerstandsfähigem, rutschfestem Kunststoff. Sein 5,7 Zoll-Display ist durch Gorilla-Glas 6 und einen leicht erhöhten Rahmen geschützt. Letzterer stört zwar etwas beim Wischen und Swipen, doch im Pflichtenheft der Entwickler rangierte eben Robustheit vor Komfort. Das macht sich auch bei den Abmessungen und dem Gewicht bemerkbar. 159 x 77 x 12 Millimeter Größe und 246 Gramm Gewicht sind ein Statement – aber ein stabiles.
Display
Das helle 5,7 Zoll Display im Format 18:9 hat eine Auflösung von 2160 x 1080 Pixel. Es lässt sich, auch hier freuen sich Handwerker und Biker gleichermaßen, mit nassen Fingern und Handschuhen bedienen.
Prozessor & Speicher
Ein Qualcomm Snapdragon 660 2.0GHz Octacore-Prozessor sorgt für adäquate Rechenleistung auf dem Niveau aktueller Mittelklassehandys. Der Speicher beträgt 6GByte RAM und 128 GByte ROM. Letzterer lässt sich mittels microSD-Karte bis zu 256 GByte erweitern.
Betriebssystem, Netzstandard & Schnittstellen
Das CAT S62 Pro wird mit dem Betriebssystem Android 10 ausgeliefert. Ein Update auf Android 11 ist versprochen. Der Netzstandard entspricht 4G LTE. An Schnittstellen sind Bluetooth 5, NFC und Wifi an Bord. Eine wasserdichte USB-Schnittstelle 2.0 / Type C dient dem Datenaustausch sowie dem Schnellladen des Akkus.
Akku & Akkuladezeit
Der Akku hat eine Kapazität von 4.000 mAh. Trotz intensiver Nutzung im Praxistest hat dieser immer mindestens einen Tag lang gehalten. Nach vollständiger Entleerung war er nach einer Stunde wieder zu 50 Prozent und nach drei Stunden zu 100 Prozent aufgeladen.
Kamera & Video
Die Hauptkamera nimmt Bilder mit 12 Megapixel auf, die Frontkamera bietet eine Auflösung von acht Megapixeln. Die Aufnahme von Videos erfolgt mit der Hauptkamera maximal in 4K (3840 × 2160 bei 30 BpS) und mit der Frontkamera immerhin noch in Full HD (1920 x 1080).
Wärmebildkamera
Das absolute Highlight ist jedoch die professionelle Wärmebildtechnologie, welche die Entwicklungsingenieure dem CAT implementierten. So sorgt ein Lepton 3.5 Sensor von FLIR für ausgezeichnete Aufnahmen mit 20.000 Thermalpunkten. Der darstellbare Temperaturbereich erstreckt sich dabei von minus 20° Celsius bis plus 400° Celsius. Die Auflösung der Wärmebilder beträgt 1440×1080 Pixel. Eine Besonderheit ist die integrierte MSX-Technologie. Das Kürzel steht für „Multi-Spectral-Dynamic Imaging“ und bezeichnet die Kombination aus sichtbaren und thermischen Fotoaufnahmen.
In den Wärmebildaufnahmen lassen sich Messpunkte und Messbereiche festlegen. Auf diese Weise kann man feststellen, wie warm eine bestimmte Stelle zum Zeitpunkt der Aufnahme war. Bei Bedarf zeigt die FLIR-App den maximalen Wärmewert und den Durchschnittswert an. Das Geniale dabei: die Wärmebildfotos kann ich auch im Nachhinein analysieren und Messpunkte setzen.
Die Anwendungsbereiche einer Wärmebildkamera – und damit des CAT S62 Pro – sind äußerst vielfältig. Wir überprüften während unseres mehrwöchigen Praxistest beispielsweise den Verlauf von Fußbodenheizrohrleitungen, um diese nicht versehentlich anzubohren. Bei unserem Akku-Laubbläsertest diente das CAT S62 Pro dazu, die Erwärmung der Akkus beim Ladevorgang zu überwachen. Wir überprüften ferner den sachgerechten Einbau einer neuen, energieeffizienten Haustür. Es ist beeindruckend, mit welcher Selbstverständlichkeit das S62 Pro vorhandene Wärmebrücken lokalisiert. Bei einem Live-Brandversuch im Rahmen einer Fortbildung von Brandschützern beeindruckte das Smartphone Handwerker und Feuerwehrleute gleichermaßen.
Fazit: Test CAT S62 Pro
Das CAT S62 Pro ist ein Smartphone für Macher, nicht für Blender. Es ist für all jene gedacht, die regelmäßig im Freien aktiv sind: Bauhandwerker, Landwirte, Industriekletterer, Landschaftsgärtner, aber auch Mountainbiker, Motorradfahrer, Extremsportler … Sie alle werden einerseits die Robustheit und andererseits die Funktionsvielfalt des Smartphones schätzen. Wer gar beruflich mit Temperaturmessung zu tun hat, sei es nun als Gebäudeenergieberater, als Feuerwehrmann, als Heizungsinstallateur oder als Schornsteinfeger, für den ist das Smartphone ein Must-have.
P.S. Der Akku von Chuck Norris‘ Smartphone ist schon seit drei Monaten leer, aber es traut sich nicht auszugehen.
2 Kommentare
Guten Tag. Ich möchte gerne wissen ob die Kamera beim Motorrad fahren vor Wildunfall schützen kann? vg Raoul Barthel
Der Hersteller sieht keine Verwendung, für den Schutz gegen Wildunfall, für Motorrad Fahrern vor.