Wenn Mittel zur Händedesinfektion wie Sagrotan & Co. ausverkauft sind, kann man durchaus Desinfektionsmittel selber machen. Darauf hat die WHO hingewiesen und gleichzeitig ein Rezept zur Desinfektion der Hände mitgeliefert. Was braucht man dazu?
Das WHO-Rezept enthält neben Alkohol nur Zutaten, die in jeder Apotheke (oder bei Amazon, siehe unten) erhältlich sind, nämlich Wasserstoffperoxid und Glycerin. Folgt man dem WHO-Rezept, benötigt man folgende Zutaten:
Einkaufsliste, um einen Liter Desinfektionsmittel selber herstellen zu können *) **):
Zubehörliste
Desinfektionsmittel Schritt-für-Schritt selber herstellen (Menge für 1 Liter, siehe oben)
Verwenden Sie zur Herstellung ein Gefäß aus Glas oder Plastik mit einem verschraubbaren Deckel.
Achtung: Möglichst keine Trinkflaschen verwenden. Falls doch, diese unbedingt deutlich kennzeichnen und für Kinder unzugänglich aufbewahren!
- Füllen Sie die entsprechende Menge des Alkohols entsprechend der Formel bis zur Markierung in ein Gefäß. Falls Sie eine Waage verwenden, berücksichtigen Sie das spezifische Gewicht (siehe Angaben oben).
- Fügen Sie das Wasserstoffperoxid in den Behälter hinzu.
- Nun wird das Glycerin hinzugefügt. Da das Glycerin sehr dickflüssig ist, haftet es an der Wand des Gefäßes. Es kann mit etwas sterilem, destillierten Wasser gespült und dann zusammen in das Gefäß entleert werden.
- Das Gefäß ist anschließend mit destilliertem Wasser bis auf 1 Liter aufzufüllen.
- Nun wird das Gefäß schnellstmöglich verschlossen, um das Verdunsten des Alkohols zu verhindern.
- Nun die Lösung durch Schütteln oder zuvor durch Umrühren vermischen.
- Füllen Sie die Lösung gleich in kleinere Behälter (Sprühflaschen) ab und lassen Sie diese für 72 Stunden ruhen. Diese „Quarantäne“ dient dazu, eventuell vorhandene Viren an den Gefäßen zu zerstören.
- Empfehlenswert ist die Kennzeichnung mit dem Gefahrensymbol Flamme (GHS 2) und Gefahrensymbol Ausrufezeichen (GHS 7)!
- Für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Zur Desinfektion von Oberflächen können Sie die gleiche Mischung verwenden, dabei jedoch gegebenenfalls das Glycerin weglassen.
Die Originalmengenangaben der WHO für 10(!) Liter Desinfektionsmittel auf Basis von Ethanol:
- 8.333 ml Ethanol mit 96 Volumenprozent Alkohol (entspricht 6.648 Gramm)
- 417 ml 3%-iges Wasserstoffperoxid (entspricht 423 Gramm)
- 145 ml Glycerin (entspricht 183 Gramm)
- 1.105 ml Destilliertes Wasser, um die Mischung auf 10 Liter zu ergänzen (entspricht 1.103 Gramm)
Qualitätskontrolle
Nach der Produktion sollte eine Analyse durchgeführt werden. Überprüfen Sie die Alkoholkonzentration mit dem Alkoholmessgerät. Nehmen Sie die erforderlichen Korrekturen vor, um die empfohlene Konzentration zu erreichen.
- Bei Ethanol soll die Konzentration laut WHO zwischen 75 Vol-% und 85 Vol-% liegen.
Anwendung
- Eine ausreichend große Menge des Mittels in den Handteller sprühen.
- Auf beiden Händen gründlich bis zum Handgelenk verreiben.
- Darauf achten, dass der Handrücken und zwischen den Fingern ebenfalls genügend Desinfektionsmittel aufgebracht wird.
- Das Desinfektionsmittel rund 30 Sekunden einwirken lassen
Hinweis: Durch den hohen Alkoholgehalt ist das Desinfektionsmittel sowohl leicht entflammbar als auch reizend für Augen und Atemwege. Bitte für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Einkaufsliste für 10 Liter DIY-Desinfektionsmittel
Um ein Desinfektionsmittel gemäß den Angaben der WHO selbst anzufertigen, benötigen Sie folgende Utensilien (Lieferbare Mengen können abweichen). Die Links verweisen auf Amazon **):
- 10-Liter-Wasserkanister (mit Hahn zum Abfüllen)
- 100 ml Sprühflaschen mit Zerstäuber (zum Hände desinfizieren, für Unterwegs)
- 500 ml Sprühflaschen mit Zerstäuber (für Flächen)
- Gefahrensymbol Flamme (GHS 2) und Gefahrensymbol Ausrufezeichen (GHS 7)
- Trichter
- Messbecher 1.000 ml
- Ethanol (96 Vol-%)
- (Wer lieber unvergälltes Ethanol verwenden möchte, um mit den Überresten hinterher einen schönen Likör zu mischen, nehme anstelle des Bio-Ethanols hochprozentigen Weingeist!
- Wasserstoffperoxid 3%
- Glycerin
- Destilliertes Wasser
- Elektronische Waage bis 10 kg, Genauigkeit 0,1 g
- Alkoholmeter Meßgerät (Alkoholmeter auch im hübschen Aräometer-Set erhältlich)
Anleitung Desinfektionsmittel zum Selbermachen
Das Originaldokument der WHO zur Desinfektionsmittel selber machen können Sie per Klick herunterladen. Dort können Sie noch einmal genau nachlesen, worauf bei der Zubereitung und Anwendung des DIY-Desinfektionsmittel zu achten ist. Das Dokument ist in englischer Sprache.
Quelle: Weltgesundheitsorganisation WHO, eigene Recherche. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Beachten Sie insbesondere die Warnhinweise der WHO zur Anwendung des Desinfektionsmittel. Diese finden Sie – in englischer Sprache – im Originaldokument.
*) Hinweis: Falls Sie nicht nach Volumen mischen sondern lieber eine Waage verwenden, müssen Sie das spezifische Gewicht der Zutaten bedenken! Die betragen bei 20 ° Celsius, gerundet:
- Ethanol mit 96 % Vol. = 0,8 g/cm³
- 3%-ige Wasserstoffperoxidlösung = 1,01 g/cm³
- Glycerin = 1,26 g/cm³
Wer also lieber wiegt: Die umgerechneten Werte in Gramm finden Sie oben, in Klammern vermerkt. Aber bitte nachrechnen – nobody is perfect!
**) Bei den Amazon-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links, ein Partner-Programm von Amazon. Wenn Sie auf einen Link klicken und bei Amazon ein Produkt kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Das Produkt wird dadurch für Sie nicht teurer. Der Preis bleibt gleich. Die Käufer bleiben für uns anonym.
Foto: Renate Köppel auf pixabay
16 Kommentare
Gibt es eigentlich auch eine Selbstrezeptur für Desinfektionsmittel auf Chlorbasis. Die ganzen Alkohol-Desinfektionsmittel trocknen die Haut dermaßen aus. Wir haben eines aus Chlor, das auch nach mehrtägigem Gebrauch die Hände belastet.
Das original WHO Rezept gibt keine exakte Menge des destillierten Wassers an, sondern sagt „auffüllen bis 10l“.
Alle Rezepte addieren aber die Werte bis auf 1l bzw. 10 l auf. Ist die Volumenkontraktion denn hier zu vernachlässigen? Z.B. ergeben 48 ml Wasser + 52 ml Ethanol, 96,3 ml statt 100 ml.
Grüße Peter
Hallo Peter, ein kluger Einwand. Sicherlich wissen viele nicht, dass manchmal 1 plus 1 nicht gleich 2 ergeben.
Doch was die WHO-Mischung betrifft: Bei der großen Spanne des Alkoholgehalts, welche die WHO mit 75 bis 85 Volumenprozent angibt, ist das Phänomen der Volumenkontraktion sicherlich unerheblich.
Doch falls Du eine verbindliche Antwort suchst, wende Dich am besten direkt an die WHO: http://www.euro.who.int/de/about-us/contact-us
Herzliche Grüße aus Stuttgart
Josef
Bei der Gewichtumrechnung der Zutaten, ist die Angabe g/cm2.
Muss natürlich g/cm3 heißen!
Hallo ZorbasD,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Ist schon geändert!
Herzliche Grüße aus Stuttgart – und bleib gesund
Josef
Ich versuche das Rezept mal mit Brennspiritus, das ist auch 96%er Ethanol nur vergällt, daß man ihn nicht trinkt. Ist überall günstig zu bekommen und das Vergällungsmittel ist auch in Duschgel usw. drin. Also denke ich das funktioniert.
Hallo Christian,
96,5 %-iges Bio-Ethanol für Kamine ist auch vergällt und dadurch ähnlich preiswert wie Brennspiritus, da auch da die Alkoholsteuer entfällt. Es riecht nur besser, da quasi geruchslos.
Schöne Grüße und viel Erfolg beim Experimentieren!
Josef Schneider aus der Redaktion werkzeugforum.de
bei youtube hat einer eine Schritt-für Schritt-Anleitung eingestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=_F72lAP6c1w
… wenn nur der Bioethanol momentan nicht so teuer wäre …
Gerd
Kann ich auch Bio-Ethanol 99,9% nehmen? Lg Paul
Wichtig ist eine Alkoholkonzentration der fertigen Mischung zwischen 75 und 85 Prozent. Das zumindest empfiehlt die WHO in ihrem Rezept. Du kannst das mit einem Alkoholmessgerät (siehe Link oben) überprüfen.
Viele Grüße
Josef
Ich versuche das Rezept mal mit Brennspiritus, das ist auch 96%er Ethanol nur vergällt, daß man ihn nicht trinkt. Ist überall günstig zu bekommen und das Vergällungsmittel ist auch in Duschgel usw. drin. Also denke ich das funktioniert.
Gibt es in jedem supermarkt
Stroh 80 500ml mit 100 – 150 ml destiliertem wasser versuchen und wenn es gut duften soll, kann man noch äterische öle hinzugeben.
Als desinfektionsmittel eignet sich jedem alk der mindestens 75% beträgt, alles was dadrüber liegt muss/ sollen verdünt werden.
Eben bei RTL gefunden:
80 ml Alkohol (zum Beispiel Wodka oder Isopropylalkohol
20 ml Aloe-Vera-Saft
5 Tropfen eines ätherischen Öls: Entweder Teebaum, Nelke, Lavendel, Zitrone, Rosmarin, Zimt oder Eukalyptus
Ob der Wodka auch hilft, wenn man ihn innen anwendet;-)
Wollen wir doch hoffen!! ;-))
Da der Wodka zu wenig Pro mille hat, wird es wohl nicht klappen.
Wer kennt noch ein Rezept, um Desinfektionsmittel herzustellen? Eure Vorschläge sind herzlich willkommen. Einfach hier das Kommentarfeld nutzen…