Fein Gewindeschneider ASGE 636

Fein Gewindeschneider im Vergleich

In den meisten Metallbetrieben ist spanlose Montage das Hauptziel, Automatisierung und größere Maschinen für Zerspanung decken zunehmend diesen Teil der Fertigung ab. Aber trotzdem gibt es nach wie vor in der Klein- und Großserienmontage Anwendungen, für die weiterhin ein Elektro-Gewindeschneider zum Einsatz kommt.

Als Nischenspezialist insbesondere für Metallbearbeitung hat Fein für diese besonderen Anwendungen als einziger Hersteller Elektro-Gewindeschneider im Programm. Seit mehr 100 Jahren stellt Fein Gewindeschneider her – deswegen wollte der schwäbische Hersteller zeigen, wo die genauen Vorteile eines Elektro-Gewindeschneiders gegenüber einer Bohrmaschine und dem manuellen Gewindeschneiden liegen.

Für einen kleinen Test ließ Fein seinen Gewindeschneider ASGE 636, eine Bohrmaschine (z. B. die Fein BOP 10-2) und ein klassisches Windeisen gegeneinander antreten. Die Aufgabe: 100 Gewindeschnitte der Größe M6 in 10 mm starkes Material zu schneiden. Die Stoppuhr lief permanent mit. Das Ergebnis war eindeutig: mit 2,3 Sekunden pro Gewindeschnitt war der Zeitvorteil ganz klar beim Fein Gewindeschneider. Aber wie sieht das in einer Kostenrechnung mit einem angenommenen Stundensatz von 38,50 € aus?

Kosten für 100 Gewinde von Hand
(Arbeitszeit je Gewinde = 29,7 s)= 31,77 €

Kosten für 100 Gewinde mit Bohrmaschine
(Arbeitszeit je Gewinde= 7.5 s)=8,02 €

Kosten für 100 Gewinde mit FEIN Gewindeschneider
(Arbeitszeit je Gewinde= 2,3 s)=2,46 €

Das bedeutet laut Fein, dass sich der Elektro-Gewindeschneider gegenüber dem Handschnitt ab ca. 1500 Gewindebohrungen amortisiert. Bei häufigen Anwendungen und in Anbetracht der Bauweise der Fein-Gewindeschneider sei das auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein klares Argument für den Elektro-Gewindeschneider, resümiert der Hersteller.

Welchen Weg gehen Sie? Wie schneiden Sie Gewinde in Ihrem Betrieb? Hinterlassen Sie einfach einen Kommentar.

Fein Gewindeschneider Grafik

So lange dauert das Schneiden eines Gewindes mit den unterschiedlichen Geräten.

 

Verlosung Juni 2023: FEIN Akku-Winkelschleifer AMPShare

Verlosung Juni 2023: FEIN Akku-Winkelschleifer AMPShare

Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von FEIN einen Akku Winkelschleifer CCG 18-125-10 AS. Das brandaktuelle Gerät ist mit dem Akku-System AMPShare – und damit unter anderem mit den 18 Volt […]

FEIN Winkelschleifer mit AMPShare Akku-Technologie

FEIN Winkelschleifer mit AMPShare Akku-Technologie

Die Akku-Winkelschleifer von FEIN setzen künftig auf die AMPShare Akku-Technologie. Damit sind sie mit den 18 Volt Akkus von Bosch Professional kompatibel. Eines der Top-Modelle ist der Winkelschleifer CCG 18-125-10 […]

BAU 2023 – FEIN

BAU 2023 – FEIN

Auf der BAU 2023 präsentierte FEIN einige Produktneuheiten, wie zum Beispiel die verschiedenen Multimaster-Modelle mit AmpShare. Außerdem konnten sich die Besucher auf dem FEIN Stand die Compact Winkelschleifer und die […]

Übersicht der besten Akku-Schlagschrauber

Übersicht der besten Akku-Schlagschrauber

Akku-Schlagschrauber sind aus dem Heim- und Handwerker-Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Geräte gibt es in verschiedenen Leistungsklassen und mit unterschiedlichen Werkzeugaufnahmen. In unserer Akku-Schlagschrauber Übersicht haben wir die besten Geräte […]

Starkes Schleifer-Sortiment von FEIN

Starkes Schleifer-Sortiment von FEIN

Das Schleifer-Sortiment von FEIN überzeugt bei Arbeitssicherheit und Laufzeit. Eines der Modelle ist der Compact-Winkelschleifer CG 15 mit komplett gekapseltem Motor.

AMPShare – Akku-Allianz

AMPShare – Akku-Allianz

AMPShare heißt das markenübergreifende Akku-System, das 2022 von den Herstellern Bosch, Fein, Rothenberger und anderen ins Leben gerufen wurde. Die Idee: Akkuwerkzeuge unterschiedlicher Hersteller sollen sich mit ein und demselben […]

Eine Antwort schreiben