Hintergründe zum Holzbau der Zukunft

Wohnungsnot in Ballungszentren und kaum bezahlbare Mieten, Nachverdichtung und Nachhaltigkeitszenarien ganzer Quartiere, stadtbürgerliche Beteiligung und neuerdings mehrgeschossige Holzbauten – diesen und anderen brennenden Fragen widmet sich ein Symposium am 13. und 14. Juni 2013 in Stuttgart.

Die interdisziplinär besetzte Tagung unter Leitung von Prof. Peter Cheret, Institut für Baukonstruktion und Entwerfen der Universität Stuttgart, thematisiert neben neuen Forschungsergebnissen den Stand der Technik im Holzbau, die Aspekte Stadtentwicklung und -soziologie sowie beispielhafte Architekturen.

Die Veranstalter möchten nicht nur für das Land Baden-Württemberg auf-zeigen, dass sich der archaische Baustoff Holz, dessen Verwendung weit hinter unser geschichtliches Gedächtnis hinausreicht, in den letzten Jahren zu einem nahezu neuen Material entwickelt hat. Holz gibt Antworten auf die drängender werdende Frage nach Nachhaltigkeit – vom persönlichen Umgang mit knappen Ressourcen bis zur Lebensqualität in unserer unmittelbaren Umgebung.

Im Einfamilienhausbereich seit Jahrzehnten etabliert, ist der nachwachsende Rohstoff auch im mehrgeschossigen Wohnungs- und Ob-jektbau längst über den Exotenstatus hinaus. Technisch betrachtet ist Holz ein mit Cellulosefasern bewehrter Verbundbaustoff mit großem Hohlraumanteil und deswegen das tragfähigste aller wärmedämmenden Materialien. Bei gleicher Tragfähigkeit ist es wesentlich leichter als Stahl und hat annähernd die gleiche Druckfestigkeit wie Beton, kann im Gegensatz zu diesem aber auch Zugkräfte aufnehmen. Neue baurechtliche und technische Rahmenbedingungen flexibilisieren diesen modernen Baustoff – ob in homogener oder Hybridbauweise.

Im Kontext von Klimaschutz, Energieeffizienz und einem dynamischen Wandel der europäischen Stadt beleuchtet das Symposium Ziele, Wege sowie Instrumente der weiteren Entwicklung und trägt so zur dringend notwendigen Diskusission über städtebauliche Leitbilder bei.

Die Veranstaltung wendet sich an Entscheidungsträger in kommunalen Verwaltungen, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Soziologen, Unter-nehmen der Holz- und Bauwirtschaft, Investoren, Wohnungswirtschaftler und Studierende.

Sie ist von der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Ingenieur-kammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt. Die Teilnahme kostet 80,00 Euro (ermäßigt für Studierende 40,00 Euro) Im Beitrag enthalten sind Eintritt zu den Vorträgen, Verpflegung an beiden Tagen und ein Exemplar „Urbaner Holzbau – Chancen und Potenziale für die Stadt“

Anmeldungen sind auf der Website der Uni Stuttgart oder per E-Mail an symposium(at)ibk1.uni-stuttgart.de möglich.

Den Kongress-Flyer finden Sie hier

Symposium_Urbaner_Holzbau_500

Als Handwerker nach Neuseeland – Dein Weg zum Arbeitsvisum

Als Handwerker nach Neuseeland – Dein Weg zum Arbeitsvisum

Die Globalisierung macht unsere Welt zugänglicher und erweitert ständig die Möglichkeiten, international zu arbeiten. Neuseeland zieht mit seiner reichen Natur und Kultur jedes Jahr Handwerker aus der ganzen Welt an […]

Online-Schulung: In nur 40 Minuten zum PU-Zertifikat

Online-Schulung: In nur 40 Minuten zum PU-Zertifikat

Ab dem 24. August 2023 ist die Schulung im Umgang mit PU-Schäumen Pflicht. Mittels Online-Schulung können Verarbeiter ein PU-Zertifikat erlangen und sind somit für die neuen EU-Richtlinien gerüstet. Die BG […]

Gartenteich Reinigung: Tipps von Kärcher

Gartenteich Reinigung: Tipps von Kärcher

Ein Teich im Garten ist mehr als nur ein schöner Blickfang. Er bietet Raum für kreative Gestaltung und dient als Biotop für Pflanzen und Tiere. Und der Blick auf das […]

Wärmebildkamera für Gebäude

Wärmebildkamera für Gebäude

Wärmebildkameras, oft auch als Infrarot- oder Thermokameras bezeichnet, sind im Bauwesen wertvolle Instrumente zur Identifizierung und Analyse von Wärmemustern. Diese Kameras erfassen Temperaturunterschiede, indem sie die von einem Objekt abgestrahlte […]

Work and Travel Australien: Arbeitsvisum für Handwerker

Work and Travel Australien: Arbeitsvisum für Handwerker

Australien ist bekannt für seinen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für alle, die auf der Suche nach einer beruflichen Herausforderung sind. Also, worauf wartest […]

Schlagworte: ,

Eine Antwort schreiben