Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger spielt das passende Zubehör eine wichtige Rolle. Zwar kommt man bei den meisten Verschmutzungen schon mit dem starken Wasserstrahl klar, doch mit mehr Ausstattung wird vieles komfortabler und gründlicher gereinigt.
Für große Flächen

Wer große Flächen reinigen möchte, sollte zu einem Flächenreiniger greifen – das spart Zeit und Wasser.
Terrassen, Wege oder Einfahrten werden mit einem Flächenreiniger etwa doppelt so schnell sauber wie mit einem einfachen Strahlrohr. Zusätzlich verfügt er über einen Spritzschutz und durch die kürzere Arbeitszeit spart man Wasser. Einige Flächenreiniger besitzen Handgriffe – so können sie sehr gut auch an senkrechten Flächen, wie Fassaden oder Toren, zum Einsatz kommen. Mit dem T 550 von Kärcher gibt es jetzt ein Modell, das direkt ein Reinigungsmittel ausbringen kann – und das sogar mit Hochdruck. Ein Zubehörwechsel entfällt.
Reinigen von Ecken und Kanten
Wo viele Ecken und Kanten sind, da ist ein Powerschrubber empfehlenswert. Dieses Zubehör, das auf den ersten Blick wie ein normaler Schrubber aussieht, kombiniert die Hochdruckreinigung mit der Wirkung der Borsten. Besonders auf Holzterrassen empfiehlt sich der Einsatz des Schrubbers, weil mit ihm sehr schonend in Richtung der Holzstruktur gearbeitet werden kann.
Mit dem Hochdruckreiniger empflindliche Oberflächen reinigen
Die Waschbürste Powerbrush kombiniert den Hochdruckstrahl mit dem manuellen Bürstendruck. Bis zu 30 Prozent Wasser, Zeit und Energie lassen sich auf diese Weise sparen. Die Bürste kann auf vielen Oberflächen verwendet werden; auch auf empfindlichen Materialien, etwa bei Fahrzeugen oder Booten. Mit den weichen Borsten wird schonend gearbeitet.
Hoch hinaus
Ein Teleskopstrahlrohr erleichtert die Reinigung von Fassaden mit dem Hochdruckreiniger. In vielen Fällen erübrigt sich das zeitaufwendige und kostspielige Aufstellen eines Gerüstes oder das wackelige Hantieren auf einer Leiter. Auch beim gründlichen Saubermachen von Wohnmobilen oder Anhängern mit Aufbauten erweist sich das stufenlos von 120 bis 400 Zentimeter ausziehbare Teleskopstrahlrohr als Hilfe.
Beim Kärcher-Modell ist ein Haltegurt gleich mit dabei. Über die Schulter gelegt sorgt er dafür, dass die Arbeit auch über längere Zeit nicht anstrengend wird.
Schaumdüse für Hochdruckreiniger

Damit Reinigungsmittel länger einwirken können, sorgt eine Schaumdüse für eine starke Schaumbildung.
Schaum haftet lange, wodurch Reinigungsmittel besser einwirken können, um den Schmutz zu lösen. Die Schaumdüse Connect’n’Clean aus dem Kärcher Zubehörprogramm sorgt für eine besonders kräftige Schaumbildung, beispielsweise bei der Reinigung und Pflege von Steinoberflächen, Holzterrassen oder Gartenmöbeln und bei der Autowäsche. Für einen raschen Schaumauftrag von oben nach unten oder seitwärts lässt sich die Sprührichtung des flachen Strahles von horizontal auf vertikal einstellen.
360-Grad Reinigung
Praktisch für die Reinigung von schwer erreichbaren Stellen – etwa am Auto oder Motorrad – ist die 360-Grad-Düse. Bei bequemer Handhaltung kann der Wasserstrahl nach vorn, zur Seite, nach oben und unten gerichtet werden. Dank der Winkelverstellung fallen auch Aufgaben wie das Ausspritzen von Mülltonnen oder Blumenkübeln leichter. Der Wasserdruck lässt sich stufenlos anpassen, bis hin zum Niederdruck, der bei der Verwendung von Reinigungsmitteln erforderlich ist.
Gefahren verringern

Damit eine Dachrinne ohne Gefahren gereinigt werden kann, sollte ein Reinigungsschlitten verwendet werden.
Die Reinigung einer verschmutzten Dachrinne bereitet oft Probleme. Zubehör wie das Dachrinnen- und Rohrreinigungsset von Kärcher erleichtert diese umständliche Arbeit und macht sie sicherer. Dazu wird ein Reinigungsschlitten in die Regenrinne eingelegt und am Hochdruckreiniger angeschlossen. Der Rückstoßeffekt treibt den Schlitten vorwärts, das Wasser löst den Schmutz und spült ihn nach hinten zum Fallrohr.
Quelle: Kärcher