Bei der Holzbearbeitung sind Gehrungs- und Kappschnitte häufig notwendig. Nun bietet Mafell, der Erfinder der Kappschienen-Säge, das erste System mit 61 mm Schnitttiefe an. Die neue KSS 60 vereint die Leistungsstärke deutlich größerer Maschinen mit einer ausgeprägten Handlichkeit. Die Kappschienen-Säge wird mit Netzanschluss oder als Variante mit einem leistungsstarken 36-Volt-Akku angeboten.
Immer mehr Handwerker schätzen vor allem bei der Montage vor Ort den zeitsparenden und präzisen schienengeführten Kapp- und Winkelschnitt.
Der 1.800 Watt starke CUprex-Motor ermöglicht nun auch Kapp- und Gehrungsschnitte bei der Bearbeitung von Konstruktionsvollholz und beim Zuschnitt von Dämmstoffplatten mit bis zu 60 mm Stärke.
Umfangreichstes Sortiment am Markt
Mafell hat Einhand-Kappschienen-Sägen mit 82 mm (KSS 80/370), der 61 mm (KSS 60 und KSS 60 36B), 49,5 mm (KSS 400 und 400 36B) sowie 40 mm Schnitttiefe (KSS 40 18M bl und KSS 300). „Wir möchten damit dem Handwerker für seine Anwendungen eine Lösung anbieten, bei der er keine Kompromisse machen muss“, erklärt Ralf Kohler, Leiter Gesamtvertrieb und Marketing. Allen gemein ist das typische Funktionsprinzip und die Grundidee der Einhand-Kappschienen-Sägen: Die Maschine kommt zum Werkstück und nicht das Werkstück zur Maschine.
Wann benutzt man diese Sägen?
Die Schnitttiefe von 61 mm ist beispielsweise bei der Bearbeitung von Unterkonstruktionen von Fassadenelementen, bei der Konstruktion von Ständerbauwänden, dem Zuschnitt und der Einpassung von Wangen und Trittstufen im Treppenbau und beim Ablängen von Türen notwendig.
Mafell bietet mit der Kappschienen-Säge zudem eine Lösung für den Zuschnitt von Holzfaserplatten für die Dämmung von Dächern, Decken und Wänden. Dazu ist die Spanführung der Abdeckhaube für das große Spänevolumen von Holzfaserdämmstoffen optimiert worden.
Vor allem bei Arbeiten auf dem Gerüst oder dem Dach reduziert das vergleichbar geringe Gewicht von 6,1-6,6 kg den Kraftaufwand gegenüber Maschinen mit größeren Schnitttiefen.
Benutzerfreundlichkeit

Der Risszeiger bewegt sich bei der Neigung der Maschine automatisch mit. Damit wird immer die korrekte Schnittkante angezeigt.
Die Maschine lässt sich schnell und einfach mit einer Rasttaste von der Schiene trennen. So gelingen auch Längs-, Schräg- und Tauchschnitte. Für Längsschnitte kann die Kreissäge mit dem Parallelanschlag und auf dem Mafell Führungsschienensystem F und dem Saug-Spann-System Aerofix geführt werden.
Die Kappschienen-Säge überzeugt zudem durch eine Vielzahl von funktionellen Detaillösungen. Der Risszeiger bewegt sich bei der Neigung der Maschine automatisch mit. Damit wird immer die korrekte Schnittkante angezeigt. Die Schnitttiefe lässt sich schnell und sicher über eine Arretierung an einer fein graduierten und deutlich abzulesenden Skala einstellen. Bei sich wiederholenden Schnitten kann mit einem Wiederholanschlag die Schnitttiefe von 2 bis 61 mm fixiert werden.
Als Handwerker nach Neuseeland – Dein Weg zum Arbeitsvisum
Die Globalisierung macht unsere Welt zugänglicher und erweitert ständig die Möglichkeiten, international zu arbeiten. Neuseeland zieht mit seiner reichen Natur und Kultur jedes Jahr Handwerker aus der ganzen Welt an […]
Siebenfache Power: Kapp- und Gehrungssägen von Metabo
Metabo erweitert sein Sortiment an Kapp- und Gehrungssägen der M-Klasse um drei Akku-Geräte und führt vier Modelle im Netzbereich ein. Insgesamt präsentiert der Hersteller sieben Geräte für Sägeblattdurchmesser von 216, […]
Kopfschutzsystem: Milwaukee BOLT 200
Das modulare Kopfschutzsystem Milwaukee BOLT 200 sorgt für viel Sicherheit und gleichzeitig hohen Komfort auf der Baustelle. Das Konzept ist einzigartig.
Verlosung: BESSEY KliKlamp-Set „Back in Black“
Im September 2023 verlosen wir, mit freundlicher Unterstützung von BESSEY, unter unseren Newsletter-Empfängern fünf limitierte Aktionssets. Du hast unseren kostenlosen Newsletter noch nicht abonniert? Dann wird’s höchste Zeit!
Klara Geywitz: Degressive AfA für Wohnungsbau kommt
Das Bundeskabinett wird morgen das Wachstumschancengesetz beschließen. Teil des Gesetzes ist die Einführung einer degressiven Abschreibung für Wohngebäude. Dies teilte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen heute in einer […]