CO2 Messgeräte können dabei helfen, das Ansteckungsrisiko mit dem neuen Corona-Virus zu minimieren. Was steckt dahinter?
Schlechte Luft macht müde. Das spürt jeder, der längere Zeit in einem Konferenzraum oder Klassenzimmer verbringt. Hintergrund: jeder Mensch atmet pro Minute vier bis acht Liter Atemluft aus. Das erhöht die CO2-Konzentration im Raum. Übersteigt diese einen bestimmten Wert, führt das zu Müdigkeit, Unwohlsein und Kopfschmerzen. Da sich in der Atemluft auch Aerosole befinden, haben Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen der CO2-Konzentration und dem Corona-Ansteckungsrisiko hergestellt.
Raumluftqualität
Die Qualität der Raumluft ist in einer eigenen DIN klassifiziert. Sie definiert die Grenzen der CO2-Konzentration wie folgt:
- Hohe Qualität: ≤ 800 ppm*)
- Mittlere Qualität: > 800 – 1.000 ppm
- Mäßige Qualität: > 1.000 – 1.400 ppm
- Niedrige Qualität: > 1.400 ppm
*) ppm = parts per million = Anzahl der Teile pro Million. Zum Vergleich: saubere Luft im Freien hat circa 410 ppm. Das bedeutet, auf eine Million Moleküle in trockener Luft kommen 410 Moleküle CO2.
Anders ausgedrückt: bis ca. 1.000 ppm fühlen wir uns wohl, über 1.000 ppm werden wir müde und über 1.400 ppm können wir uns kaum noch konzentrieren.
Viren in der Raumluft
Wenn jemand mit dem Corona-Virus infiziert ist, enthält dessen Atemluft neben CO2 sehr wahrscheinlich auch Viruspartikel. Forscher der TU Berlin haben dieses Phänomen untersucht. Ihr Fazit: Um die Ansteckungsgefahr in Innenräumen zu verringern, muss öfters gelüftet werden. Sie fordern daher, die CO2-Konzentration in Klassenräumen und gemeinschaftlich genutzten Büros etc. zu überwachen, um rechtzeitig lüften zu können. (Nebenbei bemerkt, verhindert richtiges Lüften auch die Schimmelbildung)
CO2 Messgeräte
CO2 Messgeräte messen den CO2-Gehalt in der Luft und geben die Kohlendioxidkonzentration in ppm an. Meist senden die CO2-Messgeräte ein optisches und/oder akustisches Signal, wenn es Zeit wird, zu lüften. Entsprechende Messgeräte bezeichnet man daher auch als
- CO2-Melder
- CO2-Ampel
- CO2-Tester oder
- CO2-Warner
Corona-Risiko senken
Neben der CO2-Konzentration beeinflussen auch die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit die Übertragung von Viren. Je trockener die Raumluft, desto höher das Ansteckungsrisiko. Experten empfehlen daher eine etwas erhöhte Luftfeuchte von 50-60 %. Dadurch würde das Infektionsrisiko deutlich gesenkt. Die Raumtemperatur von Unterrichtsräumen sollte bei 20 Grad Celsius liegen. Zur Überwachung beider Werte dienen sogenannte Thermo-Hygrometer.
Die optimalen Werte für Raumluft in Klassenräumen und gemeinschaftlich genutzten Büros:
- Raumtemperatur: 20 Grad Celsius
- Raumluftfeuchte: 50-60 %
- CO2-Konzentration: < 1.000 ppm
Klassenzimmer richtig lüften
Für das Lüften von Klassenzimmer und Gemeinschaftsbüro gelten folgende Empfehlungen:
- Spätestens nach 45 Minuten kräftig lüften
- Für Schulen gilt: In der Unterrichtspause das Klassenzimmer intensiv lüften
- Optimal ist Querlüftung. Hierzu gegenüberliegende Fenster weit öffnen. Gekippte Fenster bringen (zu) wenig Luftaustausch
- Falls Querlüften nicht möglich ist, sollte man möglichst viele Fenster im Raum weit öffnen
- Stoßlüftung: Drei bis fünf Minuten intensives Lüften bei weit geöffneten Fenstern ist besser als dauerhaft gekippte Fenster
- Energiespar-Tipp: Thermostate beim Lüften herunterdrehen
CO2 Messgeräte Test
Testsieger CO2-Messgeräte
In einem Praxistest haben wir fünf CO2-Messgeräte getestet. Die folgenden drei Geräte können wir zum Kauf empfehlen. Zwei Geräte sind wegen fehlerhafter Messwerte durchgefallen.
CO2-Messgeräte Test
Affiliate & Haftungsausschluss
Hinweis: Qualitätsmessgeräte aus deutscher Produktion sind derzeit ausverkauft und erst wieder in 3 Monaten lieferbar. Chinaware hingegen ist auf Lager bzw. mittelfristig, innerhalb von 4-8 Wochen lieferbar. Achtung! In Online-Shops wie Amazon bedeutet „Versandfertig in 3 Tagen“ noch lange nicht, dass auch in drei Tagen geliefert wird. Die „Liefertermine“ weichen davon mitunter extrem ab (Zeit für Warentransporte per Schiff aus China).
Quellen:
TFA Dostmann
Umweltbundesamt (Kohlendioxid in Innenräumen)
4 Kommentare
Kann ich sehr gut gebrauchen
Toll würde ich gerne Gewinnen
Ein super Gerät für ein gesundes Raumklima und ein gutes Wohngesundheit
könnte ich gebrauchen