Home SortimentFuhrpark Fürst Albert II. von Monaco öffnet seine Garage

Fürst Albert II. von Monaco öffnet seine Garage

Fürstliche Automobile im Automobilmuseum MNA in Mulhouse

Ohne Worte.

Noch bis November 2024 ist die spektakuläre Sonderausstellung „Von Monaco nach Mulhouse: Die Sammlung von Fürst Albert II“ im weltgrößten Automobilmuseum MNA in Mulhouse zu sehen. Ein Besuch lohnt sich auf vielfältige Weise.

Ein Highlight der exklusiven Sammlung des Fürsten von Monaco ist das berühmte Landaulet Lexus LS 600h der Hochzeit von Albert II. und Charlene Wittstock. Besucher können die faszinierende Geschichte einer fürstlichen Leidenschaft für Automobile entdecken, die seit Generationen gepflegt wird. Was steckt hinter dieser außergewöhnlichen Sammlung?

Entdecke die exklusive Autosammlung des Fürsten von Monaco im Automobilmuseum MNA in Mülhausen.

Entdecke die exklusive Autosammlung des Fürsten von Monaco im Automobilmuseum MNA in Mülhausen.

Die Sonderausstellung im Musée National de l’Automobile in Mulhouse (Frankreich) bietet bis zum 3. November 2024 einen einzigartigen Einblick in die private Automobilsammlung von Fürst Albert II. von Monaco. Die Ausstellung zeigt rund zwanzig Fahrzeuge, die die Leidenschaft und Geschichte der Fürstenfamilie für Automobile widerspiegeln.

Höhepunkt der Ausstellung

Ein besonderes Highlight ist das Original-Landaulet Lexus LS 600h, das bei der Hochzeit von Fürst Albert II. und Charlene Wittstock am 2. Juli 2011 zum Einsatz kam. Dieses Fahrzeug, das während der Hochzeitszeremonie von einer Milliarde Fernsehzuschauern weltweit bewundert wurde, steht im Mittelpunkt der Ausstellung.

Der LEXUS LS 600h Hybrid, Landaulet, 2011 Motor: V8, 5.000 CC Leistung: 440 PS Hybrid Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Dieses Auto ist einzigartig für einen einzigartigen Zweck: die Hochzeit von S.D. Fürst Albert II. mit Charlène Wittstock am Samstag, den 2. Juli 2011. Es wurde in Belgien speziell umgebaut, von einer Verstärkung des Fahrgestells bis hin zu einer Karosserie mit einem Monoblock-Dach aus Polycarbonat.

Der LEXUS LS 600h Hybrid, Landaulet, 2011. V8, 5.000 CC, 440 PS Hybrid, 250 km/h. Dieses Auto ist einzigartig für einen einzigartigen Zweck: die Hochzeit von S.D. Fürst Albert II. mit Charlène Wittstock am 2. Juli 2011.

Weitere Ausstellungsstücke

  • Das erste Humber-Motorrad von Albert I., mit dem er zwischen 1903 und 1904 an der Tour de France teilnahm.
  • Ein Rallyeauto von Albert II. von der Paris-Dakar 1985.
  • Historische Fahrzeuge wie ein Lotus Seven IV von 1971, eines der ersten Autos, das Albert II. fuhr.

Die Ausstellung wirft nicht nur einen Blick auf die Fahrzeuge selbst, sondern auch auf die Bedeutung Monacos als Hochburg des Motorsports. Großformatige Fotos und Videos illustrieren die Entwicklung des Motorsports im Fürstentum, darunter die berühmten Concours d’Elégance der 1930er Jahre.

Exklusive Automobile aus dem Fuhrpark des Fürsten von Monaco faszinieren die Besucher der Ausstellung.

Exklusive Automobile aus dem Fuhrpark des Fürsten von Monaco faszinieren die Besucher der Ausstellung.

Geschichte und Leidenschaft

Die Liebe zum Automobil begann mit Fürst Rainier III., der im Laufe von vierzig Jahren eine beeindruckende Sammlung aufbaute. Er vererbte diese Leidenschaft an seinen Sohn Fürst Albert II, der die Sammlung weiter ausbaute. Die Ausstellung zeigt, wie tief diese Leidenschaft in der Fürstenfamilie verwurzelt ist.

Praktische Informationen

Ort: Musée National de l’Automobile – Collection Schlumpf, 17 rue de la Mertzau, 68100 Mulhouse, Frankreich
Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr (je nach Saison)
Eintrittspreise: Normaltarif 18 €, ermäßigt 14 €, Jugendtarif 11 €, Familientarif 50 €.
Kontakt: +33 (0)3 89 33 23 23, [www.musee-automobile.fr](http://www.musee-automobile.fr)

Fazit

Diese Sonderausstellung ist ein Muss für Autoliebhaber und Geschichtsinteressierte. Sie bietet die einmalige Gelegenheit, die beeindruckende Autosammlung des Fürsten von Monaco in einem der bedeutendsten Automobilmuseen der Welt zu erleben.

Kommentieren

Kontakt

redaktion24 GmbH
Marienbader Weg 33
71067 Sindelfingen
Deutschland

info@redaktion24.de

©2023 redaktion24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.