Als Aussteller auf der BAU 2017 in München präsentiert Steinel Professional in Halle B6.532 seine Heißluft-Stabgeräte-Generation für Profi-Anwender.
Ob Linoleum-Fußboden verschweißen oder Überlappschweißen bei Dacharbeiten – als High-End-Gerät der neuen Generation punktet das HG 2620 E mit einer elektronischen Steuerung, einer optimierten Ergonomie für ermüdungsfreies Arbeiten, einem bürstenlosen Motor mit einer Lebensdauer von 10.000 Stunden sowie einer integrierten Abkühlstufe, so der Hersteller. Besucher der BAU 2017 haben die Möglichkeit, die Heißluft-Stabgeräte an Anwendungsinseln am Stand eigenhändig zu testen.
Schnelles Arbeiten. Hohe Temperatur.
Die Heißluft-Stabgeräte von Steinel sind für Profi-Anwender ein unverzichtbares Werkzeug mit durchdachter Technik, robuster Verarbeitung und einfacher Handhabung, so Steinel selbst. Flaggschiff der Geräte-Generation ist das Heißluft-Stabgerät HG 2620 E. Das Gerät besitzt ein 2.300 Watt starkes Heißluftgebläse. Es soll sich einfach und intuitiv per Joystick bedienen lassen. Mit einer kurzen Aufheizzeit reicht sein Temperaturbereich von 50 bis 700 Grad. Die Temperatur kann digital in 10-Grad-Schritten eingestellt und im Display kontrolliert werden. Die Luftmenge ist bei einem Luftdruck von 4.000 Pascal stufenlos zwischen 150 und 500 Litern pro Minute regelbar. Schweißarbeiten können so präzise und zügig erledigt werden. Stets im Blickfeld und bei allen Lichtverhältnissen gut ablesbar, zeigt das Display jederzeit die aktuelle Arbeitstemperatur und Luftmenge an.
Sicherheit
Die Resthitzeanzeige beim Heißluft-Stabgerät warnt vor Verbrennungsgefahr am Ausblasrohr, auch wenn der Netzstecker bereits gezogen ist. Die integrierte Abkühlstufe sorgt für ein schnelles Abkühlen des Heißluftgebläses. Nach Betätigen der ON-/OFF-Taste für 2 Sekunden wird die maximale Luftmenge bei ausgeschalteter Heizung ausgeblasen, um das Gerät innerhalb von 5 Minuten abzukühlen. Alle Einstellungen am Gerät können mittels LOC-Funktion für einen sicheren Arbeitsprozess verriegelt werden. Der Wiederanlaufschutz vermeidet das unkontrollierte Starten nach einer Stromunterbrechung. Die steckbare Heizung sowie das 3 Meter lange Standard-Netzkabel lassen sich mit wenigen Handgriffen austauschen. Der integrierte Feinstaubfilter, die ergonomische Griffform mit Soft-Einsatz und das Magnesium-Schutzrohr sorgen für sicheres Arbeiten. Durch einen höheren Schutz vor Staub und Feuchtigkeit, die robustere Bauart sowie ein höher isoliertes Kabel nach H07 ist das HG 2620 E baustellentauglich. Ohne Netzkabel wiegt das Heißluft-Stabgebläse lediglich 840 Gramm. So ist auch längeres Arbeiten kein Problem.
<< Hier >> kommen Sie zu einem Artikel vom Zubehör der Steinel Heißluft-Stabgeräte.
Für weitere Informationen gehen Sie auf: www.steinel-professional.de
Quelle: Steinel
Arbeitszeit in Deutschland: Wer arbeitet wie lange?
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den kommenden Jahren werden deutlich mehr Menschen das Rentenalter erreichen, als junge nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Wer […]
Das tiefste Bohrloch der Welt
In den geheimnisvollen Tiefen der Erde verbirgt sich eine technische Meisterleistung. Bei der Kola-Super-Tiefbohrung stieß die Menschheit an die Grenzen des Machbaren. Erfahre mehr über die beeindruckenden Bohrmaschinen und Techniken […]
Mafell Oberfräse LO 55: Präzision trifft Innovation
Die Mafell Oberfräse LO 55 revolutioniert die Oberflächen- und Kantenbearbeitung. Mit schneller, präziser Einstellung und werkzeuglosem Fräserwechsel spart sie enorm viel Zeit. Was die Oberfräse sonst noch auszeichnet.
Gebäude aus dem 3D-Drucker
In Heidelberg entsteht derzeit ein 50 Meter langes IT-Gebäude – aus dem 3D-Drucker. Was hat es damit auf sich?
Bosch Bilanzpressekonferenz 2023
Trotz großer Herausforderungen hat Bosch im Geschäftsjahr 2022 die Erwartungen übertroffen. Das gab das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz am 4. Mai 2023 bekannt. Ehrgeizige Ziele verfolgt der Geschäftsbereich Bosch Power […]