Stabila Dark Shadow

Home Markewerkzeugforum Photovoltaik – Stromkosten sparen

Photovoltaik – Stromkosten sparen

0 Kommentar 0 Ansichten

Wie lässt sich eine Photovoltaikanlage finanzieren und was ist bei der Planung und Installation zu beachten? Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen.

Viele Eigenheimbesitzer wollen die Energiewende auch bei sich zu Hause. Anfang 2022 waren bereits 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert.

Affiliate

Balkonkraftwerk
284 Bewertungen
Balkonkraftwerk
  • Balkonkraftwerk 600W - zwei Glas-Glas Solar Module mit einer Modulleistung von insgesamt 820Wp (2x410Wp), ein Deye Wechselrichter mit einer Ausgangsleistung von 600W und ein 10m Schuko-Kabel enthalten
  • Die premium Module bieten einen hohen Ertrag auch bei Bewölkung und im Winter dank N-TOPCon Technologie und eine beidseitige Aufnahme (Bifazial) von Sonnenlicht
  • Eine längere Lebensdauer und eine bessere Qualität, haben die Module dank Glas-Glas Aufbau, da die Zellen besser geschützt sind als bei Glas-Folien Modulen
  • Dank den zwei MPP-Tracker des Wechselrichters wird die bestmögliche Leistung für jedes Modul separat ermittelt. Dies garantiert einen optimalen Ertrag bei allen Wetterlagen oder Verschattung
  • Smarte Überwachung: Dank der WiFi-Kommunikation des Wechselrichters und der SOLARMANN APP ist eine Smartüberwachung und Aufzeichnung der Anlage möglich. Damit behalten Sie Ihre Anlage im Überblick. Einfache Montage: Ink. 10m Schuko-Gummikabel für das einfache einspeisen des Solarstrom direkt in das Hausnetz.

Für Privathaushalte hat eine PV-Anlage viele Vorteile:

  • Energiekosten senken: Indem Sie Ihre eigene Energie erzeugen, können Sie Ihre Stromrechnung erheblich senken. Je nach Größe der Anlage und dem Energieverbrauch können Sie unter Umständen den Großteil Ihres Energiebedarfs decken.
  • Unabhängigkeit von Strompreisen: Mit einer PV-Anlage werden Sie unabhängiger von den Schwankungen der Strompreise und haben mehr Kontrolle über Ihre Energiekosten.
  • Umweltfreundlich: Solarenergie ist eine saubere, erneuerbare Energiequelle. Durch die Nutzung von Solarenergie reduzieren Sie Ihren ökologischen Fußabdruck und tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
  • Einspeisevergütung: In vielen Ländern gibt es Förderprogramme, die es Ihnen ermöglichen, überschüssigen Strom, den Sie nicht verbrauchen, ins Netz einzuspeisen und dafür eine Vergütung zu erhalten.
  • Wertsteigerung des Hauses: Eine PV-Anlage kann den Wert Ihres Hauses steigern, da viele Käufer bereit sind, mehr für ein Haus mit einer solchen Anlage zu zahlen, insbesondere wenn sie über die Jahre hinweg zu Einsparungen bei den Energiekosten führt.
  • Netzunabhängigkeit (in Kombination mit Speicherlösungen): Wenn Sie Ihre PV-Anlage mit einem Energiespeicher kombinieren, können Sie auch dann Strom nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. In einigen Fällen können Sie so auch bei Stromausfällen weiterhin mit Energie versorgt werden.
  • Technologie- und Innovationsförderung: Indem Sie in eine PV-Anlage investieren, tragen Sie dazu bei, den Markt für erneuerbare Energien zu fördern. Dies kann wiederum zur Entwicklung neuer Technologien und Innovationen in diesem Bereich führen.
  • Lokale Wirtschaft unterstützen: Der Kauf und die Installation einer PV-Anlage können oft lokale Unternehmen unterstützen, was wiederum die lokale Wirtschaft stärkt.
Bis zu zwei Drittel des jährlichen Stromverbrauchs können Immobilienbesitzer mit einer PV-Anlage decken.Thomas Billmann

PV-Anlage: Einspeisen oder selbst nutzen?

Wer eine Photovoltaikanlage plant, sollte sich darüber im Klaren sein, welches Ziel er mit dem eigenen Solarstrom verfolgt. Grundsätzlich gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Solarstromanlage mit Volleinspeisung: Bei der Volleinspeisung wird der gesamte erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Der Netzbetreiber zahlt dafür eine Vergütung pro Kilowattstunde, je nach Größe der Anlage zwischen 10,9 und 13 Cent pro Kilowattstunde (kWh).
  • Modell Überschusseinspeisung: Ein möglichst großer Teil des Solarstroms wird selbst verbraucht. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist. Die Einspeisevergütung liegt hier zwischen 7,1 und 8,2 Cent pro eingespeister kWh.
  • Solaranlage plus Batteriespeicher: Wer möglichst energieautark leben möchte, für den ist ein Stromspeicher Teil der Lösung. Mit Batteriespeichern kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt verbraucht werden. So lässt sich ein Autarkiegrad von 60 bis 70 Prozent erreichen.

Der Haken: die Kosten. „Pro Kilowattstunde Speicherkapazität muss je nach System und Funktionsumfang mit Kosten zwischen 800 und 2.400 Euro gerechnet werden. Für Haushalte mit hohem Stromverbrauch kann sich das trotzdem lohnen. Wichtig: Die Größe sollte möglichst genau auf den persönlichen Verbrauch abgestimmt sein. Als Richtwert empfiehlt sich 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch“, so Billmann.

Pro Kilowattstunde Speicherkapazität muss mit Kosten zwischen 800 und 2.400 Euro gerechnet werden.Thomas Billmann
Funktionsweise einer PV-Anlage

Funktionsweise einer PV-Anlage

Finanzierung: Eigenkapital, Förderung oder Modernisierungskredit

Die meisten Hausbesitzer können eine Photovoltaikanlage nicht vollständig aus eigenen Mitteln finanzieren. Eine vierköpfige Familie in einem Einfamilienhaus muss im Schnitt mit Kosten von 10.000 Euro rechnen. Die KfW unterstützt die Anschaffung von Photovoltaikanlagen für Dächer, Fassaden oder Freiflächen sowie von Batteriespeichern mit einem zinsgünstigen Darlehen: dem Förderkredit Erneuerbare Energien – Standard (270). Gefördert werden bis zu 100 Prozent der Investitionskosten. „Zu beachten ist allerdings, dass der Förderantrag unbedingt vor dem Kauf der Anlage gestellt werden muss“, betont Billmann. Wem das nicht reicht, für den ist der Modernisierungskredit von Schwäbisch Hall eine weitere Möglichkeit. Bis zu einer Finanzierungssumme von 50.000 Euro ist er auch ohne Grundschuldeintragung möglich. Das spart Kosten für den Grundbucheintrag.

Kredite für PV-Anlage bietet die KfW zum effektiven Zinssatz von derzeit 4,75%KfW - Stand 6.7.2023

Bauliche Voraussetzungen: Sonneneinstrahlung und Himmelsrichtung

Nicht nur der finanzielle Rahmen sollte im Vorfeld abgesteckt werden. Auch bestimmte bauliche Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Hier spielt zum Beispiel die Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle: Ist die Sonneneinstrahlung hoch genug oder sorgen hohe Bäume oder Gebäude in der Nachbarschaft für Schatten? Im Idealfall ist die Dachfläche schattenfrei, hat eine stabile Dacheindeckung, ist nach Süden ausgerichtet und hat eine Neigung von 30 bis 45 Grad. Doch der Experte relativiert: „Obwohl die Erträge geringer sind als auf Süddächern, sind Anlagen auf Ost- und Westdächern sinnvoll: Die Stromerzeugung verteilt sich gleichmäßiger über den Tag, so dass mehr Strom selbst genutzt werden kann.

Gesetzliche Anforderungen: Anmeldung und Steuern

Wer seine eigenen vier Wände mit einer Photovoltaikanlage ausstattet, muss bestimmte Pflichten erfüllen. Die Anmeldung beim Stromnetzbetreiber erfolgt durch den Installateur. Der Netzbetreiber nimmt den überschüssigen Strom ab und vergütet die Einspeisung nach den Sätzen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Darüber hinaus muss die Photovoltaikanlage und – falls vorhanden – der Batteriespeicher im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden. Meldepflichtig sind

  • Inbetriebnahme,
  • Stilllegung,
  • technische Änderungen und auch ein
  • Betreiberwechsel.

Eine Gewerbeanmeldung ist nicht mehr erforderlich. Auch die steuerliche Behandlung von Anlagen, die Investoren ab 2023 installieren, ist nun einfacher: Sie müssen Anlagen auf Wohngebäuden bis 30 kWp bei der Einkommensteuer nicht mehr berücksichtigen. Außerdem entfällt die Mehrwertsteuer.

Strompreisentwicklung 2013 bis 2023

 

Strompreis Entwicklung 2013-2023

Strompreis Entwicklung 2013-2023

Lohnt sich eine Photovoltaikanlage

Beispiel: Photovoltaikanlage ohne Speicher

Beispiel 1 Beispiel 2
Leistung 4 kWp 10 kWp
Kosten PV-Anlage 5.820 € 13.400 €
Betriebskosten pro Jahr 150 Euro 347
Kosten Förderkredit pro Jahr (KfW 270) 320 € 740 €
Einsparung & Erlöse durch Netzeinspeisung 761 1330
Amortisationszeit ca. 7,5 Jahre ca. 10 Jahre
Überschuss nach 20 Jahren 5.820 € 4.880 €
Stromverbrauch 4.500 kWh 4.500 kWh
Eigenverbrauchsanteil* 0,32 0,16
Autarkiegrad* 0,29 0,37

Beispiel: Photovoltaikanlage mit Speicher

Beispiel 1 Beispiel 2
Leistung PV-Anlage 4 kWp 10 kWp
Speicherkapazität 5 kW 10 kW
Investition insgesamt 11.800 € 25.400 €
Kosten PV-Anlage 5.800 € 13.400 €
Kosten Speicher 6.000 € 12.000 €
Betriebskosten pro Jahr 420 € 887 €
Amortisationszeit ca. 10 Jahre – ***
Überschuss nach 20 Jahren 2.340 € -4.780 €***
Stromverbrauch 4.500 kWh 4.500 kWh
Eigenverbrauchsanteil* 0,63 0,37
Autarkiegrad* 0,56 0,79

* Soviel Prozent des Stroms Ihrer Photovoltaikanlage nutzen Sie selbst. Den Rest speisen Sie ein.

** Soviel Prozent Ihres Strombedarfs decken Sie mit eigenem Solarstrom. Den Rest beziehen Sie vom Stromanbieter.

*** Die Kosten für die PV-Anlage sind nach 20 Jahren höher als Einsparungen und Erlöse. Trotzdem hat diese Variante einen Vorteil: Sie garantiert eine höhere Unabhängigkeit vom Versorger.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Photovoltaikanlage

Die Sonne schickt zwar keine Rechnung, aber auch Photovoltaikanlagen haben Betriebskosten: Wartung, Versicherung und gegebenenfalls Reinigung:

  • Die Inspektion einer durchschnittlichen Photovoltaikanlage kostet zwischen 200 und 300 Euro und muss mindestens alle vier Jahre durchgeführt werden. Es ist sinnvoll, wenn sich Nachbarn diesbezüglich absprechen.
  • Die Versicherung einer Photovoltaikanlage kostet oft weniger als 100 Euro pro Jahr. Versichert sind in der Regel Schäden durch Sturm, Feuer, Hagel, Blitzschlag und Marderbiss.
  • Eine professionelle Reinigung kann etwa 50 Euro pro Jahr kosten. Vieles davon können PV-Besitzer*innen aber auch selbst übernehmen.
  • Zu den Betriebskosten zählt der SolardachCheck auch den vorzeitigen Austausch von Wechselrichter und Speicher, da diese eine Lebensdauer von weniger als 20 Jahren haben.

Balkonkraftwerke Angebote

Affiliate

AngebotBestseller Nr. 1
CamperGold® 1000W...
  • ✅...
  • ✅...
  • ✅𝗛𝗮𝗹𝗯𝘇𝗲𝗹...

Autor: Thomas Billmann, Schwäbisch Hall
Tabellen: Quelle CO2-online.de
Bild von Como una Reina auf Pixabay

 

Kommentieren

Kontakt

redaktion24 GmbH
Marienbader Weg 33
71067 Sindelfingen
Deutschland

info@redaktion24.de

©2023 redaktion24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.