Mit dem Bosch Akku mit 6,0 Ah ist ab sofort der stärkste Akku für 18-Volt-Profiwerkzeuge auf dem Markt. Damit sind kabellose Geräte noch leistungsfähiger und ausdauernder. Außerdem ist ein neues Ladegerät im Programm.
Bosch baut sein Akku-Programm für Profis weiter aus und setzt neue Maßstäbe bei Lithium-Ionen-Akkus: Mit den neuen 6,0-Ah-Akkus bietet Bosch die bislang höchste Akku-Nennladung in der 18-Volt-Klasse. Der Bosch Akku mit 6,0 Ah bietet im Vergleich zu den im April 2014 eingeführten 5,0-Ah-Akkus eine 20 Prozent längere Laufzeit. Darüber hinaus halten die Akkus dank der Bosch Coolpack-Technik doppelt so lange wie solche ohne Coolpack.
Weitere Vorteile für den Anwender sind das geringe Gewicht und die geringe Größe der Akkus: Sie haben mit 11,5 x 7,5 x 5,5 Zentimetern dieselben Abmessungen wie die bestehenden 18-Volt-Akkus mit 3,0 Ah, 4,0 Ah oder 5,0 Ah von Bosch und mit 620 Gramm nahezu das gleiche Gewicht. Das macht den Bosch Akku mit 6,0 Ah zum kompaktesten, leichtesten und gleichzeitig leistungsstärksten Akku der 18-Volt-Klasse.
Volle Kompatibilität
Wer einen Akku von Bosch kauft, kann diesen sofort einsetzen, ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob er in der entsprechenden Volt-Klasse passt: Diesen Vorteil bietet auch der 6,0-Ah-Akku mit 18 Volt, verspricht der Hersteller. Das bewährte „Flexible Power System“ stellt die Kompatibilität zu allen bestehenden Elektrowerkzeugen und Ladegeräten einer Volt-Klasse beim Leinfeldener Unternehmen sicher.
Coolpack auch bei Bosch Akku mit 6,0 Ah
Die neuen 6,0 Ah-Akkus können ihre Kapazität auch bei intensiven Anwendungen dank Coolpack-Technik voll ausschöpfen, so der Hersteller. Sie stellt sicher, dass sich der Akku in der Anwendung nicht zu stark erwärmt. So bleibt ein Coolpack-Akku über die gesamte Laufzeit einsatzfähig. Die kontinuierliche Wärmeableitung über die spezielle Gehäuse-Geometrie mit Kühlrippen wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Akkus aus. Im Vergleich zu einem Akku ohne Coolpack- Technik hält dieser doppelt so lange, verspricht Bosch. Diese Technik bietet Bosch in der 18-Volt-Klasse für Akkus mit 2,0 Ah, 3,0 Ah, 4,0 Ah, 5,0 Ah und jetzt auch 6,0 Ah. Darüber hinaus schützt die von Bosch entwickelte Electronic Cell Protection (ECP) die Lithium-Ionen-Akkus vor Überhitzung, Überlastung und Tiefentladung.
Neues Ladegerät
Zusammen mit den 6,0 Ah-Akkus bietet Bosch auch das neue Ladegerät GAL 3680 CV Professional an. Handwerker, die auf Baustellen Bosch Akku-Werkzeuge verschiedener Volt-Klassen einsetzen, brauchen nur noch dieses Ladegerät mitzunehmen: Aufgrund seiner Kompatibilität kann es alle Bosch Lithium-Ionen-Akkus von 14,4 Volt bis 36 Volt laden. Im Vergleich zum bisherigen Ladegerät AL 3640 CV Professional für 36 Volt-Akkus ermöglicht es eine doppelt so schnelle Ladezeit bei gleichzeitig halber Größe. Unabhängig von der Volt-Klasse lädt das GAL 3680 CV Professional einen 4,0 Ah- beziehungsweise 6,0 Ah-Akku in 35 beziehungsweise 50 Minuten vollständig auf. Weitere Merkmale sind seine robuste Bauweise inklusive einer integrierten Kabelaufnahme.
Pro-Service für Akkus und Ladegeräte
Bosch bietet Handwerkern beim Kauf von Lithium-Ionen-Akkus und Ladegeräten standardmäßig einen zweijährigen Service, der deutlich über die gesetzlich
vorgeschriebenen Garantieleistungen hinausgeht: den 24 Monate Pro-Service. Kostenlos sind nicht nur alle Service-Leistungen innerhalb dieser Zeitspanne, sondern auch der Einbau von Ersatzteilen sowie
der Austausch von Verschleißteilen. Der Bosch Pro-Service gilt für das gesamte gewerbliche Lithium-Ionen-Akkuprogramm von 3,6 bis 36 Volt. Die genauen Garantiebedingungen sind unter www.24proservice.de hinterlegt.
Die 6,0 Ah-Akkus mit Coolpack-Technik werden ab Januar 2015 für 18 Volt-Profigeräte im Fachhandel angeboten. Der Preis pro Akku beträgt rund 185 Euro. Das passende Ladegerät GAL 3680 CV Professional ist im Set mit zwei 6,0-Ah-Akkus ebenfalls ab Januar 2015 im Fachhandel zum Preis von zirka 299 Euro (jew. zzgl. MwSt.) erhältlich.
Inspektionskameras von Bosch im 12V System
Das Professional 12V System von Bosch bekommt Zuwachs von zwei hochauflösende Inspektionskameras. Damit können Gewerke wie Installateure, Elektriker und Kfz-Mechatroniker Sichtprüfungen an schwer zugänglichen Stellen durchführen.
OfficeOn: Handwerkersoftware von Bosch
Bosch Powertools betritt Neuland: Mit OfficeOn präsentiert der Elektrowerkzeughersteller eine cloudbasierte Software für Handwerksbetriebe. Das Tool soll Verwaltungsaufgaben vereinfachen, Papierkram reduzieren und Arbeitsabläufe optimieren – sowohl im Büro als auch […]
Spektakulär: Holzplattform in den Alpen entsteht mit Bosch-Technik
Tischler Benni Obex und sein Naturidea-Team trotzen der alpinen Herausforderung, eine Aussichtsplattform in den Stubaier Alpen zu errichten. Welche wichtige Rolle spielten dabei Biturbo-Geräte von Bosch Professional?
Test: Akku-Stichsäge testen, bewerten – und behalten
Im Rahmen der #builtwithBosch Kampagne können sich Interessenten bei Bosch für einen Test der Akku-Stichsäge GST 18V-155 SC bewerben. Wer die Säge testet und bewertet darf sie hinterher behalten.
Handwerkzeuge für Heimwerker von Bosch
Bosch erweitert sein Werkzeugsortiment um 40 neue Handwerkzeuge – vom Hammer bis zur Wasserpumpenzange. Damit verbindet Bosch die Grundbedürfnisse des Heimwerkers mit seinem umfangreichen Elektrowerkzeug-Sortiment und baut sein Angebot in […]