Stabila Multilinien-Laser LAX 400

Für Profis: Multilinien-Laser LAX 400

Der neue Multilinien-Laser LAX 400 von Stabila richtet sich an Profis. Dies zeigt sich schon am Preis: Rund 535 Euro (inkl. MwSt.) ruft das Unternehmen für das leistungsfähige Gerät auf.

Seit Januar 2015 ist der Multilinien-Laser LAX 400 im Handel. Zur Funktionsvielfalt gehört eine umlaufende 360°-Horizontal-Linie zum Markieren, Ausrichten und Übertragen von Höhen im ganzen Raum. Zwei Vertikal-Linien bilden einen 90°-Winkel, der mittels Drehknopf am Gehäuse feinjustiert werden kann. So können die Laserlinien manuell auf einen Zielpunkt eingeschwenkt werden, ohne dabei die Position des Lotpunktes zu verlieren (Manual Alignment). Dies soll dabei helfen, um beispielsweise Trennwände mit U-Profilen präzise zu setzen.

Der Laser ist sofort einsatzbereit dank schneller Selbstnivellierung durch Pendel-Technologie. Er kann im Gehäuse um 360° geschwenkt werden. Die Einknopf-Bedienung soll während der Anwendung den Wechsel zwischen den einzelnen Funktionen erleichtern. Die Reichweite der Laserlinien beträgt bis zu 20 m. Durch den ausziehbaren Fuß lässt sich das Gerät in der Höhe zu verstellen, außerdem kann der nach unten gerichtete Lotpunkt gut eingesehen werden. Nach oben kreuzen sich die beiden Vertikal-Linien präzise über dem Lotpunkt.

[metaslider id=4734]

Der LAX 400 ist mit Softgrip-Material ummantelt, der Gehäusekopf besteht aus stabilem Aluminium zum Schutz der horizontalen Laseroptik. Durch Drehung des Gerätes im U-Griff wird der Laser in Parkstellung gebracht, um die vertikale Laseroptik vor Staub und Kratzern zu schützen. Die Pendel-Arretierung bietet Schutz beim Transport. Außerdem ist das Gerät staub- und wassergeschützt nach IP 54 (Schutz gegen Staubablagerungen im Inneren, Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen).

Multilinien-Laser LAX 400 mehrfach befestigen

Je nach Anwendung kann der LAX 400 nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf einem Stativ (5/8“-Gewinde) eingesetzt werden. Oder aber – dank Seltenerd-Magneten und V-Nut – an metallischen Gegenständen bzw. an der Stabila-Wandhalterung befestigt werden. Zur Fixierung an nichtmetallischen Oberflächen eignet sich die Metallöse in Verbindung mit einem Gurt. Dank der gepulsten Laserlinien ist der Laser in Kombination mit einem optional erhältlichen Linien-Receiver auch auf große Entfernungen einsetzbar – innen wie außen. Der Arbeitsbereich beträgt dann horizontal 80 m und vertikal 40 m.

Der Multilinien-Laser LAX 400 ist seit Januar 2015 im Fachhandel erhältlich. Das fünfteilige Set enthält neben dem Lasergerät eine Zielplatte mit Magnethalterung, eine Laser-Sichtbrille, eine Wandhalterung, einen stabilen Tragekoffer sowie vier Batterien (AA 1,5 V).

Elektronik-Wasserwaagen von Stabila

Elektronik-Wasserwaagen von Stabila

Die Elektronik-Wasserwaagen von Stabila meistern alle Herausforderungen auf der Baustelle und bei der Montage. Sie trotzen Wasser, Schmutz und Erschütterungen. Zwei der Modelle verfügen sogar über zwei gut ablesbare Digitalanzeigen […]

Verlosung Januar 2023: Linienlaser von hedue

Verlosung Januar 2023: Linienlaser von hedue

Wir verlosen mit freundlicher Unterstützung von hedue unter unseren Newsletter Empfängern einen Linienlaser M4 im Wert von 450 Euro. Sie können hier unseren Newsletter abonnieren.

Multilinien-Laser von Stabila

Multilinien-Laser von Stabila

Als Messwerkzeuge für den Innenbereich eignen sich die akkubetriebenen Multilinien-Laser von Stabila. Die Modelle mit roten oder grünen Laserlinien nivellieren sich selbst, für einen sofortigen Baustelleneinsatz.

My1stabila Day von Stabila

My1stabila Day von Stabila

Über 100 Auszubildende und Ausbilder kamen im Juni in die Firmenhallen von Stabila nach Annweiler. Dort fand der My1stabila Day statt. Das Unternehmen hatte diesen speziell für den Handwerkernachwuchs organisiert.

Stabila Fanshop: Nachwuchsförderung

Stabila Fanshop: Nachwuchsförderung

Im Fanshop des Messwerkzeugherstellers Stabila kommen auch die Kleinsten auf ihre Kosten. Eine Nachwuchsförderung der besonderen Art.

2 Kommentare

  1. Rainer Müller Antworten

    Hallo zusammen,

    die neuen Slideshows in den Berichten sind eine schöne Form der Darstellung. Allerdings bin ich der Ansicht, dass die Abfolge viel zu schnell eingestellt ist. Man hat keine Chance die Infos richtig zu erkennen und zu verarbeiten.

    MfG
    R. Müller

    • WZF Redaktion Antworten

      Hallo Herr Müller,
      vielen Dank für den Hinweis. Wir haben die Darstellung der Slideshows verändert, sodass nun mehr Zeit bis zum Wechsel des Bilds vergeht.
      Viele Grüße
      Lukas Dietzel
      WZF-Redaktion

Eine Antwort schreiben