Russische Angriffe auf ukrainische Kernkraftwerke wecken Erinnerungen an den 26. April 1986. Auch damals, beim Reaktorunglück in Tschernobyl, stieg die Sorge vor Radioaktivität und gleichzeitig die Nachfrage nach Geigerzählern. Aber wie funktioniert ein Geigerzähler – einfach erklärt – und wo kann man Geigerzähler kaufen?
Der Geigerzähler ist ein Messgerät, mit dem man radioaktive Strahlung nachweisen und messen kann. Der Name geht auf den Physiker Hans Geiger zurück, der das Prinzip bereits 1913 formulierte. Auf Basis seiner eigenen Forschung entwickelte er 1928, zusammen mit seinem Mitarbeiter Walther Müller an der Universität Kiel das Geiger-Müller-Zählrohr, das wir heute umgangssprachlich als Geigerzähler bezeichnen.
Wie funktioniert ein Geigerzähler – einfach erklärt
Mit dem Zählrohr lässt sich also radioaktive Strahlung nachweisen. Die Strahlendosis wird in Sievert (Sv) angegeben, ergänzt um die entsprechenden Zeitintervalle Sekunden (Sv/s), Stunden (Sv/h) oder Jahre (Sv/a). Zur Einordnung: Die jährliche Normaldosis in Deutschland liegt durchschnittlich bei 4 mSv (1 mSv = 0,001 Sv). Davon sind 50 Prozent natürlichen Ursprungs (Kosmische Strahlung, Gestein, Baumaterialien,…) und 50 Prozent zivilisatorischen Ursprungs (Röntgenstrahlung, …).
Geigerzähler zeigen die Strahlung in der Regel in der Maßeinheit Mikrosievert pro Stunde (μSv/h) an, wobei ein μSv einem Millionstel Sievert entspricht. Die natürliche Grundstrahlung in Deutschland liegt rechnerisch bei ungefähr 0,228 μSv/h. Das ist also die Größenordnung, die ein Geigerzähler grundsätzlich immer anzeigen sollte. Entsprechende Werte sind folglich auf den meisten Produktfotos zu sehen.
Wo kann man einen Geigerzähler kaufen
Neben Profi-Shops, in denen man Geigerzähler leihen oder kaufen kann, bietet der Online-Versandhändler Amazon eine große Auswahl. Meist handelt es sich dabei um Chinaware, die Importhändler unter verschiedenen Herstellernamen anbieten. Die Preise liegen derzeit um die 80 bis 150 Euro. Dafür bekommt man solide Geräte für den Hausgebrach, jedoch keine wissenschaftlichen, hochpräzisen Messgeräte. Das sollte man sich vor Augen führen. Nachfolgend beliebte, derzeit lieferbare Geigerzähler als Marktübersicht:
Die beliebtesten Geigerzähler auf Amazon
Alle Angaben sind Herstellerangaben, ohne Gewähr.
Maßeinheiten:
- Sv/h = Sievert pro Stunde (1 Sv/h = 1.000 mSv/h = 1.000.000 μSv/h = 1.000.000.000 nSv/h)
- mSv/h = Millisievert pro Stunde
- μSv/h = Mikrosievert pro Stunde (Nicht irritieren lassen: Viele Geigerzähler-Displays stellen das Zeichen „μ“ als „u“ dar. So wird aus μSv/h oft uSv/h)
- nSv/h = Nanosievert pro Stunde
Zur Einordnung: In der Sperrzone rund um Tschernobyl liegt die Strahlenbelastung heute zwischen 200 bis 500 mSv pro Jahr. Sie schwankt stark und ist abhängig vom jeweiligen Standort. Rechnerisch nimmt man also derzeit pro Stunde Aufenthalt in Tschernobyl zwischen 0,023 und 0,057 mSv (23 bis 57 μSv/h) auf. Die jährliche Normaldosis in Deutschland liegt durchschnittlich bei 4 mSv.
Foto: GoranH/Pixabay